Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Motorsport: Heritage

 

Samstag, 5. Dezember 2009 Rennsaison 1955 beginnt mit dem GP von Argentinien

Großer Preis von Argentinien in Buenos Aires, 16. Januar 1955. Sieger Juan Manuel Fangio im Mercedes-Benz Rennwagen W 196 R Monoposto. Als einziger Spitzenfahrer stand Fangio dieses Rennen ohne Ablösung durch und gewann überlegen.

Die Rennsaison 1955 beginnt mit dem Grand Prix von Argentinien, der für die Fahrer zur reinsten Hölle gerät. Bei starker Hitze von 36 bis 37 Grad Celsius klappt ein Pilot nach dem anderen zusammen. ... » weiter

Dienstag, 1. Dezember 2009 Monza 1955: Das letzte Rennen der Mercedes W 196 R

GP Italien, Drei Herren unterwegs: Fangio, Moss und Kling beim Grand Prix von Italien 1955.

Beim GP von Italien am 11. September 1955 geben die Silberpfeile vom Typ W 196 R ihre Abschiedsvorstellung. Weil gleich vier Rennen der Saison gestrichen worden sind, ist es zugleich auch der erste Auftritt der stromlinienförmig verkleideten Rennwagen im Jahr. ... » weiter

Montag, 30. November 2009 Motorsport-Legende Hans Herrmann

Hans Herrmann (1961), Hockenheim

Hans Herrmann ist einer der erfolgreichsten und beliebtesten Werksrennfahrer bei Porsche. Der 1928 in Stuttgart geborene Langstrecken- und Monoposto-Spezialist gilt als einer der zuverlässigsten und beständigsten Rennfahrer aller Zeiten. ... » weiter

Montag, 30. November 2009 Stirling Moss und die Mille Miglia

1952: Bei der Mille Miglia fährt ein Mercedes-Benz 300 SL auf den zweiten Platz.

Seine Premiere im Wettbewerb feiert der 300 SLR schließlich am 1. Mai bei den Tausend Meilen von Brescia. Die Mille Miglia ist 1955 gerade einmal 28 Jahre alt, und doch längst das populärste und bekannteste Straßenrennen der Welt. ... » weiter

Montag, 30. November 2009 Erste Rennerfolge auf Mercedes-Benz 300 SL

Sensation in Le Mans: Auf Anhieb waren die Mercedes-Benz 300 SL bei den 24 Stunden von Le Mans erfolgreich – bei ihrem ersten Einsatz in dem Langstreckenklas-siker erkämpften sie sich 1952 einen überraschenden Doppelsieg.

1955 sind die Silberpfeile unschlagbar. Mercedes-Benz dominiert die illustren Wettbewerbe um die Großen Preise ebenso wie die harten Langstreckenrennen. Entsprechend ist die Ausbeute an Titeln für die Rennabteilung am Ende des Jahres: Weltmeisterschaft der Formel 1 mit Juan Manuel Fangio und Markenweltmeister der Sportwagen mit dem Mercedes-Benz 300 SLR. ... » weiter

Dienstag, 24. November 2009 Porsche 911 – Die Linge-Falk-Connection

Herbert Linge (rechts) und Peter Falk (links) bei der Rallye Monte Carlo 1965.

Porsche nahm die Produktion des 911 im Jahr 1964 auf. Im Porsche-Museum ist ein Exemplar aus der ersten Serie zu sehen. Die Fakten: Grau mit roter Innenausstattung, 130 PS stark, Hubraum 1.991 ccm, Gewicht 1.080 Kilogramm. ... » weiter

Montag, 23. November 2009 1939: Mercedes-Rennerfolge mit 3 und 1,5 Liter Hubraum

Mercedes-Benz Formel-Rennwagen Typ W 165 mit Kompressor, 1,5-Liter-Formel, 1939. Miniatur-Ausführung des großen Dreiliter-W 154. Bei seinem einzigen Einsatz (Tripolis-GP 1939) sicherte er Mercedes-Benz einen Doppelsieg.

In der letzten Rennsaison vor dem Zweiten Weltkrieg knüpft Mercedes-Benz mit dem W 154 an die Erfolge von 1938 an. Das erste Rennen der Saison ist der Große Preis von Pau, den Hermann Lang auf W 154 vor Manfred von Brauchitsch für sich entscheidet. ... » weiter

Sonntag, 22. November 2009 BMW 328 Mille Miglia Roadster

BMW 328

Von der Saison 1936 an beherrschte der BMW 328 das Geschehen in der Zweiliter-Sportwagenklasse. Werks- und Privatfahrer starteten mit hervorragenden Erfolgsaussichten bei zahlreichen Veranstaltungen auf der ganzen Welt. ... » weiter

Sonntag, 22. November 2009 1908: Die Benz Grand Prix-Wagen

Original-Teilnehmerfahrzeug am Grand Prix von Frankreich am 7. Juli 1908: Benz 120 PS.

Mit einer Teilnahme am französischen Grand Prix von 1908 will Benz & Cie. nach längerer Abwesenheit in den internationalen Spitzen-Rennsport zurückkehren. Hans Nibel und Louis de Groulart übernehmen die Aufgabe, ... » weiter

Sonntag, 22. November 2009 1923: Benz Tropfenwagen

Benz-Tropfenform-Rennwagen mit Mittelmotor, 2-Liter-6-Zylinder, 90 PS, 185 km/h, beim Solitude-Rennen, 1924.

Vier Jahre nach Kriegsende entsteht in Mannheim ein spektakuläres Automobil: der Tropfenwagen. 1922 beginnt der Bau von vier Fahrzeugen als Rennwagen, ihre Fertigstellung dauert wegen der wirtschaftlich schwierigen Zeit allerdings bis 1923. Ursprünglich ist der Tropfenwagen eine Konstruktion von Edmund Rumpler, ... » weiter

 



[Linken Sie zu uns ]  [...] 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 [...]  []
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerexpspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Heritage)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Heritage diskutieren