Motorsport: Heritage
Samstag, 5. Dezember 2009 Rennsaison 1955 beginnt mit dem GP von Argentinien

Die Rennsaison 1955 beginnt mit dem Grand Prix von Argentinien, der für die Fahrer zur reinsten Hölle gerät. Bei starker Hitze von 36 bis 37 Grad Celsius klappt ein Pilot nach dem anderen zusammen. ... » weiter
Dienstag, 1. Dezember 2009 Monza 1955: Das letzte Rennen der Mercedes W 196 R

Beim GP von Italien am 11. September 1955 geben die Silberpfeile vom Typ W 196 R ihre Abschiedsvorstellung. Weil gleich vier Rennen der Saison gestrichen worden sind, ist es zugleich auch der erste Auftritt der stromlinienförmig verkleideten Rennwagen im Jahr. ... » weiter
Montag, 30. November 2009 Motorsport-Legende Hans Herrmann

Hans Herrmann ist einer der erfolgreichsten und beliebtesten Werksrennfahrer bei Porsche. Der 1928 in Stuttgart geborene Langstrecken- und Monoposto-Spezialist gilt als einer der zuverlässigsten und beständigsten Rennfahrer aller Zeiten. ... » weiter
Montag, 30. November 2009 Stirling Moss und die Mille Miglia

Seine Premiere im Wettbewerb feiert der 300 SLR schließlich am 1. Mai bei den Tausend Meilen von Brescia. Die Mille Miglia ist 1955 gerade einmal 28 Jahre alt, und doch längst das populärste und bekannteste Straßenrennen der Welt. ... » weiter
Montag, 30. November 2009 Erste Rennerfolge auf Mercedes-Benz 300 SL

1955 sind die Silberpfeile unschlagbar. Mercedes-Benz dominiert die illustren Wettbewerbe um die Großen Preise ebenso wie die harten Langstreckenrennen. Entsprechend ist die Ausbeute an Titeln für die Rennabteilung am Ende des Jahres: Weltmeisterschaft der Formel 1 mit Juan Manuel Fangio und Markenweltmeister der Sportwagen mit dem Mercedes-Benz 300 SLR. ... » weiter
Dienstag, 24. November 2009 Porsche 911 – Die Linge-Falk-Connection

Porsche nahm die Produktion des 911 im Jahr 1964 auf. Im Porsche-Museum ist ein Exemplar aus der ersten Serie zu sehen. Die Fakten: Grau mit roter Innenausstattung, 130 PS stark, Hubraum 1.991 ccm, Gewicht 1.080 Kilogramm. ... » weiter
Montag, 23. November 2009 1939: Mercedes-Rennerfolge mit 3 und 1,5 Liter Hubraum

In der letzten Rennsaison vor dem Zweiten Weltkrieg knüpft Mercedes-Benz mit dem W 154 an die Erfolge von 1938 an. Das erste Rennen der Saison ist der Große Preis von Pau, den Hermann Lang auf W 154 vor Manfred von Brauchitsch für sich entscheidet. ... » weiter
Sonntag, 22. November 2009 BMW 328 Mille Miglia Roadster

Von der Saison 1936 an beherrschte der BMW 328 das Geschehen in der Zweiliter-Sportwagenklasse. Werks- und Privatfahrer starteten mit hervorragenden Erfolgsaussichten bei zahlreichen Veranstaltungen auf der ganzen Welt. ... » weiter
Sonntag, 22. November 2009 1908: Die Benz Grand Prix-Wagen

Mit einer Teilnahme am französischen Grand Prix von 1908 will Benz & Cie. nach längerer Abwesenheit in den internationalen Spitzen-Rennsport zurückkehren. Hans Nibel und Louis de Groulart übernehmen die Aufgabe, ... » weiter
Sonntag, 22. November 2009 1923: Benz Tropfenwagen

Vier Jahre nach Kriegsende entsteht in Mannheim ein spektakuläres Automobil: der Tropfenwagen. 1922 beginnt der Bau von vier Fahrzeugen als Rennwagen, ihre Fertigstellung dauert wegen der wirtschaftlich schwierigen Zeit allerdings bis 1923. Ursprünglich ist der Tropfenwagen eine Konstruktion von Edmund Rumpler, ... » weiter
![[Linken Sie zu uns ]](/images/previousP.gif)
![[]](/images/nextP.gif)