Motorsport: Heritage
Dienstag, 30. Dezember 2008 1952: Das Mercedes 300 SL Rennsportcoupé

Die 24 Stunden von Le Mans zählen seit 1923 zu einem der Höhepunkte der Motorsportsaison. 1952 meldet die Daimler-Benz AG drei der neuentwickelten, futuristisch anmutenden Mercedes-Benz 300 SL Rennsportcoupés zu diesem geschichtsträchtigen Ausdauerrennen. ... » weiter
Mittwoch, 24. Dezember 2008 Auf der Jagd nach Rekorden: William K. Vanderbilt

Wiliam Kissam Vanderbilt Jr. - bei Freunden auch als "Willie K." bekannt - wird 1878 als eins von drei Kindern in ein äusserst wohlhabendes Elternhaus geboren. Früh erhält er im Freundes- und Bekanntenkreis seiner Eltern Zugang zu Automobilen und darf immer wieder mitfahren. ... » weiter
Mittwoch, 24. Dezember 2008 Ein Name aus der Geschichte: Malcolm Campbell

Malcolm Campbell, der für seine Rekordfahrten überaus bekannt wird beginnt seine Karriere als Rennfahrer in Brooklands schon vor dem Ersten Weltkrieg und fährt dort unter anderem einen Darracq, ... » weiter
Dienstag, 23. Dezember 2008 BMW 328 - Geburt eines Mythos

BMW 328: Frisch wie eh und je und begierig auch die schwierigsten Strassen unter die Räder zu nehmen, bereichert der seinerzeit schnellste Zwei-Liter-Sportwagen nach wie vor erfolgreich viele Classic Car Veranstaltungen. » weiter
Montag, 22. Dezember 2008 Mit dem Kompressor zu Rennsiegen

Targa Florio 1922: Gleich bei seinem ersten grossen Renneinsatz gewinnt ein von Max Sailer pilotierter Mercedes 28/95 PS mit Kompressor die Kategorie der Serientourenwagen über 4,5 l Hubraum. Dieser Erfolg ist der Auftakt für eine Erfolgsserie der Kompressor-bestückten Mercedes- und Mercedes-Benz Rennwagen. » weiter
Donnerstag, 11. Dezember 2008 Der Turbo: ungebändigte Kraft im Rennsport

1961, als der maximale Hubraum der Fahrzeuge durch das Formel 1-Reglement auf 1,5 Liter beschränkt wurde, entwickelte der Ingenieur Carlo Chiti ein Triebwerk mit einer höheren Leistung als die der Konkurrenz. ... » weiter
Sonntag, 7. Dezember 2008 Frauen und Motorsport

Konkurrenz, Biss und der unbedingte Siegerwille - also alles, was den Wettkampfsport ausmacht - ist allerdings in den Anfängen des Automobils nichts für die Frau, die immer wieder als sehr idealistisch weiblich stilisiert wird; das spüren schon die Radfahrerinnen beim ersten offiziellen Damenrennen Deutschlands 1893 in Berlin Halensee am eigenen Leib: "Wir wollten weder unsere Reize den Zuschauern präsentieren, ... » weiter
Donnerstag, 4. Dezember 2008 Der Silberpfeil W25 ist mit dem Namen Nibel verbunden

Am 1. Januar 1929 übernimmt Hans Nibel die Tätigkeit als verantwortlicher Chefkonstrukteur der Daimler-Benz AG. Er folgt auf Ferdinand Porsche, der bis dahin verantwortlich gezeichnet hat. Beide sind bereits seit der 1924 erfolgten Gründung der Interessengemeinschaft von Benz & Cie. ... » weiter
Mittwoch, 3. Dezember 2008 21 Liter Hubraum, 200 PS und Seilzugbremsen

Vor knapp 100 Jahren knackte der Blitzen-Benz die 200 km/h-Marke. Rennsiege und Geschwindigkeitsrekorde waren schon in der Frühzeit des Automobils beliebte Marketinginstrumente. Nur zehn Jahre, nachdem 1899 der Belgier Camille Jenatzy auf seinem torpedoförmigen Elektromobil als erster die 100 km/h-Grenze durchbrochen hatte, ... » weiter
Montag, 24. November 2008 Am Anfang der Baja 1000 steht Volkswagen

Vor 41 Jahren, am 19. April 1967, startete auf der mexikanischen Halbinsel Baja California zum ersten Mal die Baja 1000. Die ersten Sieger: Vic Wilson/Ted Mangels im Meyers Manx Volkswagen, dem Urvater aller Dünen-Buggys. ... » weiter
![[Linken Sie zu uns ]](/images/previousP.gif)
![[]](/images/nextP.gif)