Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Motorsport: Heritage

Mittwoch, 4. Mai 2011 Mercedes-Benz Rennsportwagen SSKL (Baureihe W 06)

printBericht drucken

Mercedes-Benz Typ SSKL 27/240/300 PS Sportwagen (Baureihe W 06), 1931.Mercedes-Benz Typ SSKL 27/240/300 PS Sportwagen (Baureihe W 06), 1931.

Die Entwicklung der Mercedes Kompressor-Fahrzeuge beginnt 1919 in den Konstruktionsbüros der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) – also noch vor der Fusion mit Benz & Cie. Gottlieb Daimlers Sohn Paul, als Nachfolger von Wilhelm Maybach seit 1907 technischer Direktor und Vorstandsmitglied, treibt deren Entwicklung voran. Erste Erfahrungen mit der mechanischen Aufladung gibt es bereits; Bei Flugmotoren und U-Boot-Aggregaten kommt die Kompressortechnik zum Einsatz. Was für ein Triumph: Im April 1931 gewinnt Rudolf Caracciola als erster nicht-italienischer Fahrer das berühmte Straßenrennen Mille Miglia. Zusammen mit seinem Beifahrer Wilhelm Sebastian siegt der Mercedes-Benz Werksfahrer in dem Rennen, das vom 12. auf den 13. April 1931 über eine Distanz von 1635 Kilometer ausge­tragen wird, auf einem Mercedes-Benz Rennsportwagen Typ SSKL (W 06 RS).

 

Die ersten Mercedes Kompressor-Rennwagen gehen 1922 bei der Targa Florio in Sizilien an den Start. Neben den von Paul Scheef und Fernando Minoia pilotierten 1,5-Liter-Rennwagen startet auch ein Mercedes 28/95 PS, dessen Motor für dieses Rennen mit einem Kompressor ausgerüstet ist und 140 PS (103 kW) leistet. Max Sailer erzielt mit diesem Fahrzeug einen Klassensieg bei den Serienwagen über 4,5 Liter Hubraum. Im Jahr 1924 gelingt dem Mercedes-Team bei diesem wichtigen internationalen Rennen sogar der Gesamtsieg: Christian Werner gewinnt auf einem 2,0-Liter-Kompressor-Rennwagen, der eine ganze Reihe weiterer Rennerfolge erzielt. Einen weiteren spektakulären Erfolg kann Mercedes 1926 mit dem 2,0-Liter-Achtzylinder-Kompressor-Rennwagen verbuchen: Der damals 25 Jahre alte Rudolf Caracciola gewinnt den Großen Preis von Deutschland in Berlin, mit der bisher für schier unmöglich gehaltenen Durchschnittsgeschwin­dig­keit von 135 km/h.
Die nächste Generation der Mercedes-Benz Wettbewerbsfahrzeuge sind die Rennsport-Tourenwagen der Typen K, S und SS sowie der darauf basierenden Rennsportwagen SSK und SSKL. Im Gegensatz zu den vorher eingesetzten reinrassigen Rennwagen sind diese neuen Autos als sportliche Straßenfahrzeuge konzipiert. Zwischen 1926 und 1933 sind die im Volksmund „Weiße Elefanten“ genannten und mit einem aufgeladenen Sechszylindermotor ausgestatteten Wagen sowohl auf normalen Straßen als auch auf den Rennpisten der Welt das Maß der Dinge. Diese Rennveranstaltungen waren seinerzeit gesellschaftlich von höchster Bedeutung.
Die Entwicklung gipfelt schließlich im Typ SSKL, den auch Caracciola im April 1931 bei der Mille Miglia fährt. Der SSKL basiert auf dem SSK, der einen kurzen Radstand hat und damit sehr leicht und wendig ist. Der SSKL, der auch als „SSK, Modell 1931“ bezeichnet wird, ist noch einmal leichter – dafür steht das „L“ in der Typenbezeichnung. Er wiegt rund 1350 Kilogramm, das ist nicht viel Masse für den Kompressor-Sechszylinder mit 7065 Kubik­zentimeter Hubraum und einer Leistung von 300 PS (221 kW). Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beachtlichen 235 km/h. Die letzte Evolutionsstufe des Respekt einflößenden SSKL geht beim Berliner Avus-Rennen 1932 an den Start. Privatfahrer Manfred von Brauchitsch lässt den Rennwagen in Eigenregie mit einer Stromlinien-Karosserie versehen und siegt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 194,4 km/h.


Mercedes-Benz SSKL (W 06 RS)

Baujahr: 1931
Zylinder: 6 (Reihe)
Hubraum: 7065 ccm
Leistung: 240 PS (177 kW) ohne, 300 PS (221 kW) mit Kompressor bei 3400/min
Höchstgeschwindigkeit: bis zu 235 km/h

Artikel "Mercedes-Benz Rennsportwagen SSKL (Baureihe W 06)" versenden
« Zurück

Defender Awards
Die britische Abenteuermarke Defender will mit der neuen Ini...
AMAG Gruppe produziert 11,2 Mio. kWh Strom pro Jahr
Bis Ende 2024 hatte die AMAG Gruppe 57 Photovoltaikanlagen a...
Weltpremiere des neuen Lexus ES der 8. Generation
Der völlig neue Lexus ES feiert heute Weltpremiere und läute...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
BMW Vision Driving Experience glänzt in Shanghai
Fahrdynamik an den Grenzen der Physik: BMW zeigt im Rahmen d...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Mercedes-Benz G-Klasse Edition STRONGER THAN THE 1980s
Mercedes-Benz begeistert G-Klasse Enthusiasten mit einer hoc...
Kia EV 3 ist World Car of the Year 2025
Der Kia EV 3 ist zum „World Car of the Year 2025“ gewählt wo...
SUZUKI Swiss Racing Cup 2025
Der SUZUKI Swiss Racing Cup, eine der populärsten Motorsport...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerexpspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Heritage)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Heritage diskutieren