Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Montag, 12. April 2010 Marktstudie zu Engineering Services Outsourcing

printBericht drucken

BMW V8 Ottomotor mit Twin Turbo Technologie und High Precision Injection BMW V8 Ottomotor mit Twin Turbo Technologie und High Precision Injection

Automobilhersteller und Originalteilzulieferer sind immer stärkerem Druck ausgesetzt. Hier kann Engineering Services Outsourcing sowohl Herstellern als auch Zulieferern die Chance bieten, flexibler zu werden und Kosten zu senken. Die Auslagerung von Engineering Services ermöglicht ihnen, ihre Effizienz zu steigern und flexibler auf immer neue Anforderungen zu reagieren. Insbesondere Akteure in Schwellenländern sind hier sehr erfolgreich. Sie arbeiten mit hochqualifizierten Technikern auf niedrigerem Gehaltsniveau und haben umfassende Kompetenz bei Design-Konzepten für Low-Cost-Fahrzeuge. Da sie eine sehr steile Lernkurve durchlaufen, dringen sie oft auch schon in die oberen Marktsegmente vor. Das zwingt die etablierten Marktteilnehmer zu Low Cost Engineering. Eine Marktstudie von Roland Berger Strategy Consultants, für die führende Manager der Automobilindustrie befragt wurden, zeigt wichtige Trends und erfolgreiche Geschäftspraktiken im Engineering Outsourcing.

 

Basierend darauf haben die Experten umfassende Erkenntnisse und Empfehlungen zu Engineering Services für Hersteller und Originalteilzulieferer formuliert, aber auch für die Anbieter.

"Die Automobilhersteller müssen sich bei den Basistechnologien zunehmend auf eine engere Zusammenarbeit einstellen und auf Industriestandards verständigen, um die steigenden Entwicklungskosten einzudämmen", erklärt Dr. Wolfgang Bernhart, Studienautor und Partner bei Roland Berger Strategy Consultants. "Da bietet sich das Outsourcing von Engineering Services als Hebel an, um die hohen Kosten für Forschung&Entwicklung (F&E) zu senken. "Durch den aktuellen Markteinbruch haben viele OEMs versucht, einen Teil ihrer Forschungs- und Entwicklungskompetenz wieder ins Unternehmen zurück zu holen. In Zukunft brauchen sie aber externe Engineering-Kompetenz und -Ressourcen, um die steigende Zahl an Modellen und Varianten abdecken zu können und die komplexen neuen Technologien zu bewältigen."

Im Vergleich zum Outsourcing von IT und anderen Geschäftsprozessen ist das weltweite Engineering Services Outsourcing (ESO) in der Automobilindustrie ein noch relativ neuer Trend. Seine Bedeutung wird aber kontinuierlich zunehmen: 2008 umfasste der Markt für ESO in der Automobilindustrie noch etwa zehn Prozent der Gesamtausgaben für F&E. Weil die Automobilindustrie immer stärker unter Druck gerät, wird dieser bis 2013 langsam aber stetig auf zwölf Prozent steigen und damit jährlich um vier bis fünf Prozent wachsen. Die internen F&E-Ausgaben dürften dagegen leicht um -0,1% pro Jahr sinken. In einigen Bereichen, etwa Karosserie und Interieur, dürften kaum Entwicklungsaufgaben nach außen verlagert werden, Antrieb und Elektronik/Elektrik sind dagegen die am schnellsten wachsenden Engineering Outsourcing-Segmente.

"Engineeering Outsourcing bietet drei wichtige Vorteile", erklärt Norbert Dressler, Partner im Kompetenzzentrum Automotive von Roland Berger. "Niedrigere Kosten, mehr Flexibilität und Zugang zu zusätzlichem externen Knowhow". Kurzfristig steht aber die Kostensenkung im Mittelpunkt. "Die Zusammenarbeit mit einem Engineering Services-Anbieter senkt die eigenen F&E-Fixkosten, weil einige der - in der Regel weniger komplexen - Aufgaben von externen Ingenieuren übernommen werden können, deren Gehalt normalerweise niedriger ist." Berücksichtigt man die damit verbundenen Prozess- und Koordinationskosten, können die durch ein gut umgesetztes F&E-Offshoring erzielten Einsparungen sogar zwischen 25-35 Prozent der vergleichbaren internen F&E-Kosten betragen. "Das heißt nicht, dass die durch Outsourcing von ihren Aufgaben freigestellten Techniker notwendigerweise das Unternehmen verlassen", ergänzt Roland Berger Berater András Tóth. "Diese Mitarbeiter können stattdessen an anderen Projekten arbeiten, die große strategische Bedeutung haben oder hoch qualifizierte interne Engineering-Ressourcen benötigen." Hier kommt der zweite wichtige Vorteil des Engineering Services Outsourcing zum Tragen, die Flexibilität. Durch die externe Vergabe von F&E-Aufgaben erhalten die Unternehmen Zugang zu einem großen Pool an Engineering-Ressourcen. Das ermöglicht es ihnen, ihre F&E-Kapazitäten je nach Bedarf rasch aufzustocken, abzubauen oder neu auszurichten.

Auch erschließt die Zusammenarbeit mit einem Engineering Services-Anbieter Herstellern und Zulieferern zusätzliche Kompetenzen. Der aktuelle Trend zur Elektrifizierung des Antriebs ist ein hervorragendes Beispiel. Die Antriebselektrifizierung stellt für Automobilhersteller eine immense Herausforderung dar und zwingt sie, ihre Engineering-Kapazitäten in erheblichem Umfang aufzustocken. Die Ingenieure müssen die F&E-Aufgaben im Zusammenhang mit der Elektrifizierung zusätzlich zu ihrem Arbeitspensum im Rahmen der "normalen" Programmentwicklung leisten. Die Kooperation mit einem externen Engineering Services-Anbieter kann dabei helfen.

Diese Studie können Sie kostenfrei bestellen unter: www.rolandberger.com/pressreleases

Artikel "Marktstudie zu Engineering Services Outsourcing" versenden
« Zurück

Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
SUZUKI Swiss Racing Cup 2025
Der SUZUKI Swiss Racing Cup, eine der populärsten Motorsport...
Suzuki e Vitara mit bis zu 428 Kilometern Reichweite
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das ...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Seit 75 Jahren fertigt Porsche in Zuffenhausen
Vor 75 Jahren startete die Produktion des Porsche 356 in Stu...
Das zehnte Azubi Car zum 130. Unternehmensjubiläum
Traditionell wird zum Ende eines Ausbildungsjahres an den Šk...
Suzuki Swift Tradizio - Tradition trifft Innovation
SUZUKI präsentiert stolz das exklusive Sondermodell SUZUKI S...
Cupra zur „Trendmarke des Jahres“ gewählt
CUPRA hat den nächsten grossen Meilenstein in seiner rasend ...
Limitierte Auflage der A110 R zum 70. Geburtstag
Die Marke Alpine feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Beste...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren