Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Antrieb

Mittwoch, 8. April 2009 Fahren mit Strom - Eine Idee so alt wie das Automobil

printBericht drucken

Das für die Wettfahrt umgebaute Columbia Elektroauto Baujahr 1904 im Originalzustand in der Museumsausstellung.Das für die Wettfahrt umgebaute Columbia Elektroauto Baujahr 1904 im Originalzustand in der Museumsausstellung.

Abgasfrei, geräuschlos und umweltverträglich - dies sollten die Eigenschaften des Automotors der Zukunft sein. Ganz oben auf der Wunschliste: Autos mit Elektroantrieb. Den wenigsten, die derzeit über alternative Antriebskonzepte für den Individualverkehr nachdenken, ist dabei bewusst, dass Autos mit Elektromotor keinesfalls eine neue Idee sind.

 

Als gegen Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr Automobile die Städte und Landstraßen zu bevölkern begannen, war keineswegs klar, ob der Verbrennungsmotor das Rennen machen würde. Die Abgase, die bereits damals das Ziel heftiger Kritik waren, und das laute Motorengeräusch ließen den Elektromotor als sinnvolle Alternative erscheinen. Die geringe Reichweite sowie die schweren Batterien standen aber einer weiten Verbreitung des Elektroantriebs entgegen.

Was hat sich seither getan? Um dieser Frage nachzugehen, hat ein Spezialistenteam des Auto & Technik Museum Sinsheim ein über 100 Jahre altes Elektroauto mit moderner Technik nachgerüstet. Im Rahmen einer Wettfahrt wird der Wagen am Samstag, 25. April 2009 ab 11 Uhr beim Treffen von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb im Auto & Technik Museum Sinsheim seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Ausgangspunkt für das einzigartige Experiment war ein Elektroauto Baujahr 1904 aus der Automobilausstellung des Auto & Technik Museum Sinsheim. Der Wagen wurde von der Firma Columbia in den USA gebaut und ursprünglich von der Millionärsfamilie Rockefeller erworben. Angetrieben wird er von einem einzelnen Elektromotor, der bei einer Spannung von 60 Volt und einem Stromfluss von 50 Ampere 3 Kilowatt Leistung (ca. 4 PS) abgibt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Differentialgetriebe auf die Hinterräder. Der Fahrer kann zwischen zwei Vorwärtsgeschwindigkeiten und einem Rückwärtsgang wählen. Bereits vor über 100 Jahren wurden bei diesem Modell die Vorderräder mit pneumatischen Stossdämpfern versehen.

Der hervorragend erhaltene Wagen ist an sich schon eine Sensation, denn weltweit existieren nur noch ganz wenige voll fahrbereite Elektroautos aus der Frühzeit des Automobilbaus. Mit den Nachrüstungen zur Verbesserung von Reichweite und Alltagstauglichkeit ist er einmalig.

Als erste Modernisierungsmaßnahme wurden die alten Batterien durch zwei neue Blei-Gel- Batterieblöcke mit jeweils fünf in Reihe geschalteten 12-Volt-Batterien mit einer Kapazität von 50 Amperestunden ersetzt. Dies ergibt eine Gesamtkapazität von 100 Amperestunden bei 60 Volt Spannung, was für zwei Stunden Fahrbetrieb bei voller Leistung ausreicht.

Um die Reichweite zu erhöhen, wurde zusätzlich ein Dach mit fünf Solarmodulen installiert. Bei voller Sonneneinstrahlung erzeugt jedes der Module eine Leistung von 75 Watt bei einer Spannung von 34 Volt. Wie bei den anderen Umbauten wurde auch hier darauf geachtet, dass der Wagen jederzeit wieder in den Originalzustand zurück versetzt werden kann.

Doch auch die besten Batterien sind einmal leer und auch die Sonne scheint nicht immer. Einen Lösungsansatz bietet hier der Hybridantrieb, bei dem ein Verbrennungsmotor im Notfall die notwendige Antriebsenergie liefert. Bei dem modernisierten Museums-Oldtimer übernimmt diese Aufgabe ein von einem Benzinmotor angetriebener Generator im Heck des Fahrzeugs.

In altem Gewand, aber mit neuer Technik, wird der Columbia Baujahr 1904 jetzt am 25. April 2009 einem ersten Härtetest unterzogen. Den Hintergrund bildet das große Treffen von Fahrzeugen mit Alternativantrieb auf dem Gelände des Auto & Technik Museum Sinsheim, das in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgetragen wird. Im Rahmen einer Wettfahrt, die gegen 11 Uhr gestartet wird, tritt der Wagen gegen moderne und klassische Automobile mit Verbrennungsmotor an, darunter ein Messerschmitt Kabinenroller aus den 1950er Jahren und ein aktueller Smart mit Benzinmotor. Sieger der Wettfahrt ist, wer die meisten Kilometer zu den niedrigsten Kosten zurücklegt. Die Messlatte liegt hoch: Eine Batteriefüllung für den Columbia (ca. 6 kWh) kostet derzeit ca. 1,20 Euro, die Sonnenenergie gibt es umsonst.

Artikel "Fahren mit Strom - Eine Idee so alt wie das Automobil" versenden
« Zurück

Cupra Terramar 2.0 TSI VZ: Kraftprotz mit Charakter
Leistung und Leidenschaft – mit dieser Strategie fährt Cupra...
70 Jahre Alpine – Episode 2: Die Silhouette
Alpine feiert in diesem Jahr 70. Geburtstag. Zum Jubiläum bl...
Vier Schweizer Honda Händler mit Awards ausgezeichnet
Exzellenz als Anspruch: Was im Japanischen mit dem Wort Y...
Renault 5 Turbo 3E ab sofort reservierbar
Der neue Renault 5 Turbo 3E ist ab sofort reservierbar*. Die...
Mit dem B10 zeigt Leapmotor ihr neues Topmodel
Die 21. Shanghai International Automobile Industry Exhibitio...
AMAG Gruppe produziert 11,2 Mio. kWh Strom pro Jahr
Bis Ende 2024 hatte die AMAG Gruppe 57 Photovoltaikanlagen a...
Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
Alfa Romeo INTENSA-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Alfa Romeo erweitert sein Angebot um die neuen Sondermodelle...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Antrieb)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Antrieb diskutieren