Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Seat

Mittwoch, 8. Mai 2019 Von der Biotonne in den Tank

printBericht drucken

Ein von SEAT gefördertes Projekt wandelt organische Abfälle in Biokraftstoff um Ein von SEAT gefördertes Projekt wandelt organische Abfälle in Biokraftstoff um

Normalerweise fahren unsere Fahrzeuge mit Benzin, Diesel oder komprimiertem Erdgas (CNG). Es gibt einen weiteren Kraftstoff für Motoren, der sogar aus unseren Abfalleimern kommt: Das Projekt „Life Methamorphosis“ hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe der folgenden fünf Schritte organische Abfälle in Biomethan umzuwandeln, das sich in konventionellen CNG-Motoren verbrennen lässt.

 

Recycling
Jeder Einwohner der Stadt Barcelona produziert täglich etwa 1,5 Kilogramm Müll. Das sind insgesamt 2,5 Millionen Kilogramm oder 2’500 Tonnen Müll, von denen nur 40 Prozent recycelt werden. „Mit dem anfallenden Biomüll können wir genug Biomethan produzieren, um mit 10’000 Autos jedes Jahr eine Strecke von 15’000 Kilometern zurückzulegen“, betont der Ingenieur Andrew Shepherd von SEAT, der das Projekt leitet. Von den Müllbergen des Ecoparc 2 in Barcelona werden die organischen Abfälle aus den braunen Tonnen und die verwertbaren Abfälle aus den grauen Tonnen als Rohmaterialien verwendet. Anschliessend wird daraus Biomethan hergestellt, das als Biokraftstoff genutzt werden kann.

Umwandlung
Der Umwandlungsprozess beginnt, nachdem der Biomüll vor Ort im Ecoparc gesammelt und in 26 Meter hohe Faultürme eingefüllt wurde. Deren Höhe entspricht einem achtgeschossigen Gebäude mit einem Fassungsvermögen von jeweils 4’500 Kubikmetern. Da die Faultürme keinen Sauerstoff enthalten, beginnt ein Zersetzungsprozess, bei dem Gase freigesetzt werden. Nach 30 Tagen ist Biogas mit einem Methangehalt von 65 Prozent entstanden. „Die Qualität dieses Biogases reicht noch nicht aus, um einen Gasmotor von SEAT anzutreiben, daher muss es raffiniert werden“, erläutert Shepherd. Da der Biomüll, der nicht umgewandelt werden konnte, als Düngemittel verwendet wird, können alle Inhaltsstoffe weiterverwertet werden.

Raffination und Komprimierung
Zu diesem Zeitpunkt enthält das Gasgemisch Methan und Kohlendioxid. Es muss jedoch noch raffiniert werden, damit die Qualität für den Fahrzeugbetrieb ausreicht. Der Ingenieur von SEAT weist darauf hin, „dass eine der schwierigsten Aufgaben bei diesem Projekt die Herstellung von Gas in gleichbleibend hoher Qualität ist. Am Ende der Studie werden wir testen, wie sich die ausschliessliche Verwendung unseres Biomethans auf die Motoren unserer vier Testfahrzeuge auswirkt“. Im Anschluss an die Raffination wird das Gas komprimiert und gelagert.

Fahrzeugbetankung
Das Biomethan ist nun zum Gebrauch in jedem gasbetriebenen Fahrzeug bereit. Das Auftanken an der Projekttankstelle dauert dabei weniger als drei Minuten. „Dieses Biomethan kann in das Gasversorgungsnetz eingespeist werden. Die chemische Zusammensetzung ist die gleiche, daher kann es direkt verwendet oder mit herkömmlichem Gas gemischt werden“, so Shepherd.

Fahren
Bei dem Pilotprojekt entsteht zwar genug Biomethan für den Antrieb der vier Testfahrzeuge, aus den Abfällen des Ecoparc 2 könnte jedoch noch viel mehr Biogas produziert werden. Würde man das gesamte Biogas des Ecoparc 2 in Biomethan umwandeln, könnten 3’750 SEAT Leon damit jedes Jahr einmal um die Welt fahren. „Dieses erneuerbare Biomethan kann die Antwort auf einige drängende Probleme sein, die sich uns heute stellen. Zum Beispiel können wir damit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten sowie Abfall und Treibhausgase reduzieren, da bei der Produktion und Verwendung von Biogas 80 Prozent weniger CO2 ausgestossen wird als bei der Verbrennung von Benzin“, sagt Shepherd. Derzeit sind drei SEAT Leon und ein SEAT Arona mit Biomethan unterwegs. Nach einer Laufleistung von mindestens 30’000 Kilometern soll dessen Auswirkung auf die Motoren untersucht werden.

Artikel "Von der Biotonne in den Tank " versenden
« Zurück

Defender Awards
Die britische Abenteuermarke Defender will mit der neuen Ini...
Renault Group erzielt Umsatz von 11,7 Milliarden Euro
Die Renault Group erzielte im ersten Quartal 2025 einen Konz...
Weltpremiere des neuen Lexus ES der 8. Generation
Der völlig neue Lexus ES feiert heute Weltpremiere und läute...
Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
Alfa Romeo INTENSA-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Alfa Romeo erweitert sein Angebot um die neuen Sondermodelle...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
BMW Vision Driving Experience glänzt in Shanghai
Fahrdynamik an den Grenzen der Physik: BMW zeigt im Rahmen d...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Seat)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Seat diskutieren