Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Saab

Montag, 19. Mai 2008 Saab 9-3 Aero SportCombi: Dynamik und Raumangebot

printBericht drucken

Saab 9-3 Aero SportCombi: Der zentrale Kühlergrill mit seinem Flügel-Motiv und die U-förmige Muschelschalen-Optik der Motorhaube waren zum ersten Mal beim Konzeptfahrzeug Aero X zu sehen.Saab 9-3 Aero SportCombi: Der zentrale Kühlergrill mit seinem Flügel-Motiv und die U-förmige Muschelschalen-Optik der Motorhaube waren zum ersten Mal beim Konzeptfahrzeug Aero X zu sehen.

Neuen Anlauf in der Premium-Mittelklasse nimmt der überarbeitete Saab 9-3. Die Preise beginnen in der Schweiz bei 38'900 Fr., mindestens 54'800 Fr. werden für einen 9-3 Aero SportCombi fällig.

Die grosse Gepäckfläche im Heck mit Doppelboden-Stauraum bietet flexible Lademöglichkeiten für zahlreiche Freizeit- und Sportgeräte. Trendige Scooter wie das abgebildete Micro Speed+ (www.micro.ms) sind im Fachhandel erhältlich.
Die grosse Gepäckfläche im Heck mit Doppelboden-Stauraum bietet flexible Lademöglichkeiten für zahlreiche Freizeit- und Sportgeräte. Trendige Scooter wie das abgebildete Micro Speed+ (www.micro.ms) sind im Fachhandel erhältlich.
Exzellente Aerodynamik: Mit beeindruckendem Luftwiderstandsbeiwert von 0,33 für den SportCombi sorgen geringe Auftriebskräfte für beste Stabilität bei hohem Tempo. Der SportCombi ist der erste Saab, bei dem keine Auftriebskräfte an beiden Achsen wirken.
Exzellente Aerodynamik: Mit beeindruckendem Luftwiderstandsbeiwert von 0,33 für den SportCombi sorgen geringe Auftriebskräfte für beste Stabilität bei hohem Tempo. Der SportCombi ist der erste Saab, bei dem keine Auftriebskräfte an beiden Achsen wirken.
Die kompakte, fünftürige Karosserie des SportCombi trägt die Kombi-Coupé-Gene des ersten Saab 99 Turbo in sich. Das Turbotriebwerk bietet neben den traditionellen Stärken von Saab – hohes Drehmoment und viel Durchzug im mittleren Drehzahlbereich.
Die kompakte, fünftürige Karosserie des SportCombi trägt die Kombi-Coupé-Gene des ersten Saab 99 Turbo in sich. Das Turbotriebwerk bietet neben den traditionellen Stärken von Saab – hohes Drehmoment und viel Durchzug im mittleren Drehzahlbereich.
Cockpit-Gefühl: Der Armaturenträger wölbt sich bogenförmig um den Fahrer und bietet eine logisch-funktionelle Anordnung der Bedienelemente.
Cockpit-Gefühl: Der Armaturenträger wölbt sich bogenförmig um den Fahrer und bietet eine logisch-funktionelle Anordnung der Bedienelemente.
 

Sportlich, innovativ und nachhaltig lauten die drei Schlagworte für die neue Ausrichtung von Saab innerhalb der schier unüberschaubaren Markenvielfalt des amerikanischen Giganten. Doch ein erneuertes und erweitertes Modellprogramm fällt nicht vom Himmel. Deswegen muss man die Feste feiern, wie sie fallen, um alle bei Laune zu halten: die Mutter, die eigene Mannschaft und die Kunden. Jetzt bringt Saab neben dem Spitzenmodell Turbo X einen neuen Aero. Diese Typenreihe war schon immer von einer umfangreichen bis kompletten Ausstattung gekennzeichnet und wäre da nicht die neue Front, fiele es allerdings schwer, den modifizierten 9-3 von seinem Vorgänger zu unterscheiden. Bei der Gestaltung von Bug, Kühlergrill und Scheinwerfern zeigen die Designer jedoch überraschend viel Mut, denn erstmals verabschiedet sich Saab von den für schwedisches Design so charakteristischen zeitlos klaren und eleganten Linien. Stattdessen zeigt das Facelift eine modisch zerklüftete Front mit viel glänzendem Chrom.
In der Benzinversion des 9-3 Aero SportCombi (ab 58'000 Fr.) arbeitet ein modifizierter 2.8-Liter-Turbomotor, dessen Leistung um 5 PS auf 255 PS angehoben wurde. Damit lässt sich in 6,9 Sekunden auf 100 km/h sprinten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 245 km/h. Der Durchschnittsverbrauch beziffert der Hersteller mit 10,4 Liter pro 100 km. Das V6-Triebwerk mit Aufladung zeichnet sich durch harmonischen, kontinuierlichen Kraftaufbau aus und geht schon bei 1800 Umdrehungen richtig zur Sache - hier steht bereits das maximale Drehmoment von 350 Nm zur Verfügung. Das Laufgeräusch ist auch bei hoher Drehzahl turbotypisch entspannt und angenehm. Trotz sportlicher Fahrwerksabstimmung ist der Abrollkomfort zufriedenstellend.
Beeindruckend ist auch der 180 PS starke Vierzylinder-Diesel mit Biturbo-Aufladung. Zwei nacheinander geschaltete Turbolader liefern ein sattes Drehmoment von maximal 400 Nm zwischen 1850 bis 2750 Umdrehungen. So gerüstet drückt der Saab 9-3 Aero SportCombi 1.9 TTiD (ab 54'800 Fr.) beim zügigen Gasgeben seine Passagiere in die Sitze und spurtet in 8,7 Sekunden auf Tempo 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 220 km/h erreicht. Den Verbrauch beziffert Saab mit 5,8 Litern, unser Testfahrzeug mit der sanft und harmonisch schaltenden Sechsstufen-Automatik gerüstet genehmigte sich bei zügiger Fahrweise rund sieben Liter auf 100 Kilometer.
Innen ist bei den Saab Aero-Versionen alles natürlich edel und besonders gut verarbeitet. Die Instrumente gefallen, die Sitze bieten auf Langstrecken viel Komfort. Selbst die grosse Urlaubsreise ist nicht ausgeschlossen, verfügt das Kofferraumabteil doch über 419 Liter Volumen. So gerüstet spricht auch in der neuen Generation des Saab 9-3 vieles für die Kombiversion des Mittelklässlers. Er bietet viel Platz, gefällige Optik und ein besonders dynamisches Fahrverhalten in den beiden Versionen Aero.

atn/war

Artikel "Saab 9-3 Aero SportCombi: Dynamik und Raumangebot" versenden
« Zurück

80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Mercedes-Benz verkauft 529.200 Pkw und Vans
Die Mercedes-Benz Group verkaufte im ersten Quartal 2025 wel...
S-Klasse 2025: Mehr Individualität, Intelligenz und Exzellenz
Mercedes-Benz optimiert die S-Klasse mit gezielten Anpassung...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Hyundai enthüllt überarbeiteten IONIQ 6
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
Premiere für vollelektrischen Nissan Micra und Leaf
Nissan setzt seine Elektrifizierungs-Offensive fort: Im Lauf...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Saab)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Saab diskutieren