Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Lexus

Montag, 11. Januar 2010 Lexus LFA: Symphonie für zehn Posaunen

printBericht drucken

Obwohl der als Frontmittelmotor eingesetzte V10 so kompakt wie ein herkömmlicher V8 und mit rund 200 Kilogramm Trockengewicht so leicht wie ein konventioneller V6 ausfällt, liefert er die Performance eines absoluten Supersportwagen-Triebwerks. Obwohl der als Frontmittelmotor eingesetzte V10 so kompakt wie ein herkömmlicher V8 und mit rund 200 Kilogramm Trockengewicht so leicht wie ein konventioneller V6 ausfällt, liefert er die Performance eines absoluten Supersportwagen-Triebwerks.

Der neue Supersportwagen LEXUS LFA bietet feinste Motorsport-Technologie für die Straße. Vor allem im V10-Triebwerk als dem Herzstück des Autos steckt die geballte Erfahrung sowohl der hauseigenen Rennsportingenieure als auch der Hochdrehzahl-Experten des Entwicklungspartners Yamaha. Extremer Leichtbau, kompakte Abmessungen, ein verzögerungsfreies Ansprechen auf jede Gaspedalbewegung und müheloses Drehen bis in höchste Regionen in Kombination mit einer geradezu exzessiven Leistungsentfaltung machen den Reiz des 412 kW/560 PS starken Aggregats im LFA aus. Passend dazu sucht auch die Exklusivität des Motors ihresgleichen: Der für den LEXUS LFA entwickelte V-Zehnzylinder wird bis zur kleinsten Schraube ausschließlich für dieses Fahrzeug gefertigt.
Der LEXUS LFA wird ab Herbst 2010 in einer weltweit limitierten Stückzahl von lediglich 500 Einheiten gefertigt und in Deutschland zum Preis von 375.000 Euro angeboten.

 

Das extrem spontane Ansprechverhalten und die explosionsartige Kraftentwicklung unter Erreichung höchster Drehzahlen prägen den Charakter dieses Motors. Das frei ansaugende Triebwerk mit 4,8-Liter Hubraum liefert ein maximales Drehmoment von 480 Nm bei 6.800 /min. Die intelligente, variablen Ventilsteuerung VVT-i für Ein- und Auslass, 12-Loch-Hochdruck-Einspritzdüsen und gleichlange Auspuffkrümmer optimieren den Gaswechsel und tragen dazu bei, dass im Bereich zwischen 3.700 und 9.000/min ständig mindestens 90 Prozent des maximalen Drehmoments abgerufen werden können. In jedem Gang und über das gesamte Drehzahlband hinweg sind beeindruckende Beschleunigungswerte erzielbar. 3,7 Sekunden stehen für den Sprint von 0 auf 100 km/h zu Buche, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 325 km/h.

Dank des für einen Sportwagen von diesem Kaliber extrem niedrigen Leergewichts von nur 1.480 Kilogramm glänzt der LFA mit einem Leistungsgewicht von 2,64 kg pro PS. Die Kombination aus hohem Verdichtungsverhältnis von 12,0 : 1, niedriger Innenreibung und optimierter Ein- und Auslassströmung sorgt für die außergewöhnliche spezifische Leistung des LFA-Triebwerks von 85,7 kW/117 PS pro Liter Hubraum. Dies ist einer der höchsten Werte innerhalb der Spitzengruppe der Supersportwagen mit Saugmotor.

Auch bei der Ventilsteuerung kommen Hightech-Werkstoffe zum Einsatz. Der Zylinderkopf wurde mit Bauteilen bestückt, die man eher in einem Monoposto als in einem straßentauglichen Zweisitzer vermutet. Titanpleuel und Titanventile – um 40 Prozent leichter als entsprechende Bauteile aus einer herkömmlichen Metalllegierung – werden durch ultra-leichte und hochstabile Schlepphebel mit extrem harter Karbon-Silizium-Beschichtung und integrierten Ölspritzdüsen bewegt.

Weitere im Rennsport bewährte Komponenten sind geschmiedete Leichtmetallkolben, zylindrische Ventilfedern mit geringerer Masseträgheit, eine besonders leichte Kurbelwelle und paarweise angeordnete Zylindermulden für reduzierte Pumpverluste. Ein zweistufiges Ansaugsystem sorgt ebenfalls für optimierte Motorleistung. Bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen wird die Luft über Primäreinlässe zugeführt, bei höheren Drehzahlen werden Sekundäreinlässe zugeschaltet.

Dank der Erfahrungen mit Höchstbelastungen im Motorsport – LEXUS startete mit Vorserienfahrzeugen des LFA beim legendären 24-Stunden Rennen auf dem Nürburgring 2008 und 2009 – wurde das Triebwerk mit einem Trockensumpfsystem ausgerüstet, das selbst bei Querbeschleunigungskräften von mehr als 2g noch eine kontinuierliche Ölversorgung gewährleistet – eine elementare Anforderung für Hochgeschwindigkeits-Rennstreckentauglichkeit.

Jeder Zylinder verfügt über eine unabhängige, elektronisch gesteuerte Drosselklappe, um sicherzustellen, dass die Luft den kürzesten und effizientesten Weg nimmt. Das innovative System berechnet die Menge der benötigten Ansaugluft anhand der Gaspedalstellung und ermöglicht damit eine wesentlich schnellere Berechnung der benötigten Kraftstoffmenge als alle konventionellen Systeme. Das Ergebnis ist ein Triebwerk, das ultraschnell auf die feinsten Gasbefehle anspricht.

Der Motor des LEXUS LFA dreht innerhalb von sechs Zehntelsekunden vom Leerlauf in den Grenzbereich von 9.000 U/min – diese trägheitsfreie Elastizität erforderte den Einsatz eines digitalen Drehzahlmessers, weil analoge Systeme die Schnelligkeit der Drehzahländerung nicht darstellen könnten.

Quasi als Zugabe komponierten die Entwickler für den V10-Zylinder eine betörende Klangkulisse, die sich vom sonoren, bassbetonten Knurren bei niedrigen Drehzahlen mit zunehmenden Rotationen zu einem ungehemmten, hellen Crescendo steigert, dessen Finale Furioso erst bei 9.000 Touren anliegt. Für ein Hochdrehzahl-Triebwerk verfügt das LFA-Aggregat über eine völlig unübliche Stimmfülle.

Artikel "Lexus LFA: Symphonie für zehn Posaunen" versenden
« Zurück

Weltpremiere des neuen Lexus ES der 8. Generation
Der völlig neue Lexus ES feiert heute Weltpremiere und läute...
Das zehnte Azubi Car zum 130. Unternehmensjubiläum
Traditionell wird zum Ende eines Ausbildungsjahres an den Šk...
Premiere für vollelektrischen Nissan Micra und Leaf
Nissan setzt seine Elektrifizierungs-Offensive fort: Im Lauf...
Alpine A110 GT4+ für den Kundensport
Neue Evolutionsstufe: Mit der A110 GT4+ bringt Alpine eine n...
Polestar 4: Für die schnelle Reise
Leistungsstark, luxuriös und vollelektrisch – das SUV-Coupé ...
In einer Sekunde Strom für zwei Kilometer?
BYD hat nach eigenen Angaben eine neue Plattform für Elektro...
Type 00 ist ein Beispiel für Jaguar in Bestform
Der Jaguar Type 00 wurde zum ersten Mal seit seiner Marktein...
SEAT mit Rekordbetriebsgewinn für 2024
Die SEAT Gruppe hat am heutigen Donnerstag ihre Finanzergebn...
Lexus präsentiert 2025 revolutionäre Technologien
Lexus bekräftigte heute seine strategische Bedeutung als tec...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Lexus)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Lexus diskutieren