Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: General Motors (GM)

Mittwoch, 6. Dezember 2006 GM stellt neue Sicherheitssysteme vor

printBericht drucken

Die V2V-Kommunikation sorgt nicht nur für mehr Verkehrssicherheit, sondern auch für weniger Staus auf den Strassen. Profitieren davon würden alle Autofahrer.Die V2V-Kommunikation sorgt nicht nur für mehr Verkehrssicherheit, sondern auch für weniger Staus auf den Strassen. Profitieren davon würden alle Autofahrer.

General Motors hat im Testzentrum Dudenhofen neue Sicherheitssysteme vorgestellt, die entscheidend zur Unfallvermeidung beitragen können. Der Vorteil der auf Funknetzen basierenden Technik: Sie ist bereits ausgereift und verfügbar und entsprechend günstig. Einer Serienreife in absehbarer Zeit für Fahrzeuge aller Preisklassen ist deshalb durchaus realistisch. Vehicle to Vehicle-Communication (Fahrzeug zu Fahrzeug-Kommunikation) heisst das Zauberwort.

Es fliessen mit Hilfe der gängigen Sensoren Informationen über ABS, ESP, ASR, Quer- und Längsbeschleunigung, Lenkwinkelgeschwindigkeit, oder Licht- und Scheibenwischertätigkeit von Fahrzeug zu Fahrzeug.
Es fliessen mit Hilfe der gängigen Sensoren Informationen über ABS, ESP, ASR, Quer- und Längsbeschleunigung, Lenkwinkelgeschwindigkeit, oder Licht- und Scheibenwischertätigkeit von Fahrzeug zu Fahrzeug.
Der Fahrer weiss bereits weit bevor er in eine Nebelwand fährt, dass sie da ist. Weil mehrere Lenker weiter vorn den Scheibenwischer aktivieren oder die Nebelscheinwerfer einschalten, ist das Szenario irgendwann klar für den Mikroprozessor.
Der Fahrer weiss bereits weit bevor er in eine Nebelwand fährt, dass sie da ist. Weil mehrere Lenker weiter vorn den Scheibenwischer aktivieren oder die Nebelscheinwerfer einschalten, ist das Szenario irgendwann klar für den Mikroprozessor.
 

Teure Sensoren, die auf Radar- oder Infrarot-Technik basieren, fallen so weg. Bei V2V "sprechen" die Fahrzeuge über Wireless-LAN-Funknetze miteinander und tauschen permanent Informationen zum Status aus. Ein GPS-Empfänger bestimmt punktgenau die Position des Fahrzeuges, ein Mikroprozessor in jedem Auto koordiniert den Datenfluss.
Fast die Hälft aller Unfälle entstehen durch Fahrfehler. Vorfahrtsvergehen, zu schnelles Fahren, Abbiegefehler, dichtes Auffahren oder ein Fahrbahnwechsel ohne Beachtung des Toten Winkels führen zu zahllosen Unfällen, die mit Hilfe der neuen Technik vermieden oder zumindest abgemildert werden könnten. GM stellte mit Forschungsfahrzeugen sieben Szenarien in der Praxis nach, die an der Wirksamkeit der V2V-Kommunikation keinen Zweifel lassen. Jetzt ist die Politik gefordert, eine schnelle Umsetzung zur Serienreife zu ermöglichen. Auch eine finanzielle Förderung - wie zum Beispiel bei den Russpartikelfiltern für Dieselfahrzeuge - wäre hier sicher eine sinnvolle Massnahme. Die Hersteller kooperieren bereits beispielhaft miteinander, auch wenn einige noch ihr eigenes Süppchen kochen.
Anhand einer Reihe praktischer Anwendungen machten die Experten von GM die Vorteile der neuen Technologie "erfahrbar". So entschärft die Warnung vor einem Fahrzeug im toten Winkel die Gefahr, beim Spurwechsel einen anderen Verkehrsteilnehmer zu übersehen. Gleich mehrere Funktionen helfen, Auffahrunfälle zu vermeiden, wie sie tagtäglich durch schlechte Sicht, unübersichtlichen Strassenverlauf oder eine kurze Unachtsamkeit des Fahrers entstehen: Das System warnt vor einem auf der Strasse stehenden Fahrzeug, noch bevor es der nachfolgende Fahrer beispielsweise hinter einer Kurve sehen kann, oder meldet ein Auto, das eine Notbremsung macht, an den nachfolgenden Verkehr. Registriert ein Auto, dass der Hintermann aufzufahren droht, warnt es mit blinkenden Rücklichtern und in dem anderen Wagen wird eine entsprechende Meldung ausgegeben. Dem Fahrer im herannahenden Auto bleibt so genügend Zeit für ein Brems- oder Ausweichmanöver. Je nach Situation erfolgen die Warnungen des Systems optisch, akustisch oder haptisch durch Vibrationen im Fahrersitz.
Was nach Bevormundung des Autofahrers klingt, ist eine sinnvolle Hilfe, wenn man selbst am Steuer sitzt. Die Darstellung der möglichen Szenarien ist je nach Ausstattung des Fahrzeuges unterschiedlich. GM hatte als Testwagen einen Cadillac STS, einen Opel Signum, einen Chevrolet Epica und einen Saab 9-3 Kombi ausgewählt. Während die Anzeigen bei Fahrzeugen mit Display eben dort dargestellt werden, wurde beim Chevrolet ein kleines Display in Verbindung mit LEDs oben im Lenkrad realisiert. Auch das funktioniert problemlos. Eine Integration der Informationen in ein Head Up-Display wäre ebenfalls denkbar.
Ein echter Eingriff ins Fahrgeschehen findet nur dann statt, wenn an einer Kreuzung ein Unfall droht. Dann bremst das mit V2V ausgestattete Fahrzeug kurz, um den Fahrer zu warnen. Das macht Sinn, denn selbst wenn der Fahrer dann immer noch nicht bremst, so sinkt doch die Aufprallgeschwindigkeit im Fall eines Unfalls. Ansonsten sind die optischen oder akustischen Hinweise nicht weiter störend, sie schärfen einfach nur die Aufmerksamkeit.
Grundvoraussetzung für ein Funktionieren von V2V ist eine ausreichende Durchdringung des Verkehrs mit Fahrzeugen, die über die Technik verfügen. Fünf bis zehn Prozent sind notwendig, damit der Informationsfluss sich positiv auswirkt.

Artikel "GM stellt neue Sicherheitssysteme vor" versenden
« Zurück

Mit dem B10 zeigt Leapmotor ihr neues Topmodel
Die 21. Shanghai International Automobile Industry Exhibitio...
Weltpremiere des neuen Lexus ES der 8. Generation
Der völlig neue Lexus ES feiert heute Weltpremiere und läute...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
Neue Marke AUDI stellt erstes Modell vor
Mit der Vorstellung ihres ersten Serienmodells setzt AUDI, d...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Honda Suisse eröffnet neuen Schweizer Hauptsitz in Genf
Honda Suisse freut sich, die erfolgreiche Verlegung seines S...
TGR stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR ...
Erste Detailaufnahme der neuen Audi A6 Limousine
Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limou...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (General Motors (GM))
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber General Motors (GM) diskutieren