Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: General Motors (GM)

Samstag, 25. Oktober 2008 Hollywood und das Elektroauto

printBericht drucken

1996 EV1 The First Modern-day Electric Propulsion System. 1996 EV1 The First Modern-day Electric Propulsion System.

Kaum zehn Jahre ist es her, als General Motors erstmals ein alltagstaugliches, batterieelektrisch betriebenes Automobil, das EV1 baute. Damals war dieses für die Serie konzipierte Elektro-Coupè in vielerlei Hinsicht seiner Zeit weit voraus. Angetrieben wurde es von einem modernen 3-Phasen-Wechselstrom-Induktionsmotor mit 102 kW (139 PS), welcher im Zusammenspiel mit der leichten Aluminium-Karosserie und den superleichten Magnesiumrädern für aussergewöhnliche Beschleunigungswerte von unter 9 Sekunden von 0 auf 100km/h sorgte. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von Cw 0,19 galt es zudem als das stromlinienförmigste Serienfahrzeug aller Zeiten und schaffte eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

 

Heute bei Hybridfahrzeugen längst Standard ist die Energie-Rekuperation beim Bremsen. Das EV1 nutzte diese Technologie schon 1996 und erreichte somit eine noch heute für Elektroautos als beachtlich geltende Reichweite von bis zu 240 Kilometern. Anlass zur Entwicklung eines serienreifen Elektroautos war damals beim weltgrössten Automobilkonzern GM ein bereits seit 1990 in Kalifornien erlassenes Gesetz, welches der Automobil-industrie vorschrieb, bis 1998 mindestens 2 % (später sogar 10%) aller verkauften Fahrzeuge mit emissionsfreier Technik auszustatten. Während alle grossen Automobilkonzerne nur mit der Erprobung von Elektroautomobilen begannen, wurden bei GM in den Jahren 1996-1999 insgesamt 1117 Fahrzeuge, die meisten davon an ausgewählte Kunden in Kalifornien und Arizona, weitergegeben. General Motors schloss mit diesen Kunden Verträge ab, die es ermöglichten, das EV1 nach drei Jahren wieder zurückzurufen. Und genau dies geschah dann auch mit der Begründung, es könne aufgrund der geringen Nachfrage keine Ersatzteilproduktion weitergeführt werden. Somit sei langfristig die Fahrtüchtigkeit bzw. die Strassentauglichkeit dieser Fahrzeuge nicht garantiert. Allerdings war der EV1 in der Zwischenzeit vielen Besitzern regelrecht ans Herz gewachsen, sodass die Rückholaktion von GM nicht ohne Protest von statten ging. Nur widerwillig trennen von dem zweisitzigen Elektro-Coupè wollten sich auch einige prominente Hollywood-Schauspieler wie Tom Hanks und Mel Gibson. Kein Wunder also, dass die Gegner der Rückholaktion die Gelegenheit nutzten, eine Inszenierung nach "Hollywood-Manier" zu organisieren, welche in dem für Aufsehen sorgenden, im Jahre 2006 veröffentlichten amerikanischen Dokumentarfilm "Who Killed The Electric Car?" zu sehen ist. Regisseur Chris Paine gibt darin vor allem der Mineralöllobby und den Herstellern die Schuld, dass kaum mehr als 1000 Stück des EV1 den Weg zum Kunden fanden. Nach einigen Interviews mit US-Promis zeigt der Film dramatische Szenen von Trucks, welche die EV1 systematisch einsammeln und auf Verschrottungsplätze fahren. Einige Besitzer mussten zuvor regelrecht von ihrem Fahrzeug losgerissen werden. Auf einer spektakulär aufbereiteten Beerdigung wird der EV1 schließlich von der überwiegend aus Schauspielern bestehenden Trauergemeinde symbolisch "zu Grabe getragen". Lediglich 3 Fahrzeuge, welche späteren Ausstellungszwecken dienen sollen, wurden von der GM-Verschrottungsaktion verschont. Eines dieser spektakulären Fahrzeuge steht nun - begleitet von einer Videoshow mit Ausschnitten des berühmten Dokumentarfilms - erstmalig in Europa im Ausstellungsbereich "Mobilität der Zukunft" des Museum AUTOVISION. Dort werden noch weitere Exponate und vieles Wissenswerte zum zwar nicht ganz neuen aber derzeit hochaktuellen Thema "Elektrofahrzeuge" gezeigt.

Öffnungszeiten: Geöffnet jeden Donnerstag bis Sonntag von 10:00-17:00 Uhr

Artikel "Hollywood und das Elektroauto" versenden
« Zurück

80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Mercedes-Benz verkauft 529.200 Pkw und Vans
Die Mercedes-Benz Group verkaufte im ersten Quartal 2025 wel...
S-Klasse 2025: Mehr Individualität, Intelligenz und Exzellenz
Mercedes-Benz optimiert die S-Klasse mit gezielten Anpassung...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Hyundai enthüllt überarbeiteten IONIQ 6
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Das zehnte Azubi Car zum 130. Unternehmensjubiläum
Traditionell wird zum Ende eines Ausbildungsjahres an den Šk...
SEAT CUPRA: Wayne Griffiths verlässt das Unternehmen
Wayne Griffiths, CEO von SEAT und CUPRA, wird die SEAT S.A. ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (General Motors (GM))
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber General Motors (GM) diskutieren