Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Bugatti

Freitag, 9. August 2019 Bugatti EB 110

printBericht drucken

Die blaue Fabrik in Campogalliano: Bugatti EB 110 und Bugatti Veyron (rechts).  Foto: Auto-Medienportal.NetDie blaue Fabrik in Campogalliano: Bugatti EB 110 und Bugatti Veyron (rechts). Foto: Auto-Medienportal.Net

Campogalliano, Provinz Modena in der Emilia-Romagna. Für Bugatti-Fans immer noch ein wichtiger Ort. Hier baute der Italiener Romano Artioli Ende der 1980er Jahre eine der modernsten Automobilfabriken der Welt und den extremsten Supersportwagen seiner Zeit – den Bugatti EB110. Nur fünf Jahre baut Artioli den Supersportwagen, doch vergessen ist die Zeit nicht. Noch immer existieren die Gebäude: ein atemberaubender Komplex, noch heute.

 

Artioli hatte 1987 in Luxemburg die Holding Bugatti International mit dem festen Willen gegründet, den besten und schnellsten Supersportwagen der Welt zu bauen. Um einfacher hochqualifizierte Mitarbeiter zu akquirieren, sucht er in der Nähe der Supersportwagen-Marken Italiens nach einem Grundstück – und wird in Campogalliano bei Modena fündig. In der Nachbarschaft von Ferrari, Maserati, De Tomaso und Lamborghini entsteht in den folgenden Jahren mit hohem planerischem Aufwand auf 240 000 Quadratmetern die modernste Automanufaktur der Welt.

Star-Architekt Giampaolo Benedini entwirft den Firmensitz. Sein Auftrag: Eine Produktionsstätte zu bauen, die schön im Design und auf dem neuesten Stand der Technik ist, gleichzeitig so modern, avantgardistisch und einzigartig wie ein Bugatti-Fahrzeug. Dabei symbolisiert das blaue Gebäude der Entwicklungsabteilung mit dem Bugatti-Emblem und den großen weißen Lüftungsrohren das Herz der Fabrik. Benedini entwirft Hallen mit Radien an den Ecken. Die Wände leuchten im typischen Bugatti-Blau oder Blütenweiß.

Das französische Erbe wird beim Bau und der Einrichtung offensiv gezeigt: Aus dem historischen Werk in Molsheim importiert Artioli eine antike Holztür, durch die einst Ettore Bugatti schritt und integriert sie in sein Gebäude. In der Empfangshalle zeugen Original-Zeichnungen von Ettore Bugatti und französische Fahnen vom Ursprung der Marke, daneben parkt ein historischer Type 35. Die Hallendecke des Ausstellungsraums ist einem Rad des historischen Type 59 nachempfunden.

Nach dreijähriger Bauzeit wird das neue Werk am 15. September 1990 eingeweiht – kein zufälliges Datum. Es ist der 109. Geburtstag Ettore Bugattis. Zur Feier fährt eine Gruppe mit 77 historischen Bugatti-Fahrzeugen von Molsheim nach Campogalliano.

Ein Jahr später wird erstmals wieder ein Bugatti seit 1956 präsentiert, der Supersportwagen EB110. Drei Fahrzeuge fahren auf dem Champs-Élysées in Paris, am 15. September 1991, Ettore Bugattis 110. Geburtstag. EB steht für Ettore Bugatti, 110 für seinen 110. Geburtstag.

Das Coupé ist eine Sensation: 3,5-Liter-V12-Motor, fünf Ventile pro Brennraum, vier Turbolader, permanenter Allradantrieb, Sechs-Gang-Getriebe und eine Leistung zwischen 560 und 610 PS. Das Monocoque besteht aus Carbon. Der EB110 ist damit der modernste Supersportwagen und seinen Wettbewerben um Jahre voraus. Von 0 auf 100 km/h sprintet er in bis zu 3,3 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 351 km/h. Weltrekord für einen Seriensportwagen. Mit dem EB110 stellt Bugatti insgesamt vier Weltrekorde auf: für die schnellste Beschleunigung, den schnellsten Seriensportwagen, den schnellsten mit Gas betriebener Sportwagen und das schnellste Serienauto auf Eis.

Doch der Markt für Supersportwagen bricht zur gleichen Zeit ein. Als Artioli seine Lieferanten nicht mehr bedienen kann, wird die Produktionsstätte geschlossen. Bis 1995 entstehen in der Manufaktur in Campogalliano nur rund 96 EB110 GT und 32 EB110 Super Sport. Die 1993 präsentierte Luxuslimousine EB112 wird nicht mehr ausgeliefert. Im Juli 1995 geht das italienische Abenteuer in Campogalliano zu Ende. (ampnet/Sm)

Artikel "Bugatti EB 110" versenden
« Zurück

Audi A6 Avant als erstklassiger Reisebegleiter
Der neue Audi A6 Avant steht für erstklassiges Reisen. Luftf...
Hilux 48V – der erste Toyota Hilux mit Elektroantrieb
Im Laufe seiner mehr als 55-jährigen Geschichte hat sich der...
Virtuell gesteuerte Fertigung im Audi Karosseriebau
Premiere in den Böllinger Höfen: Weltweit zum ersten Mal set...
Alpine A110 GT4+ für den Kundensport
Neue Evolutionsstufe: Mit der A110 GT4+ bringt Alpine eine n...
Q4-Allradtechnologie feiert Debüt im Alfa Romeo Junior
Alles ist bereit für die dynamische Premiere des Junior ibri...
SEAT mit Rekordbetriebsgewinn für 2024
Die SEAT Gruppe hat am heutigen Donnerstag ihre Finanzergebn...
75 Jahre Bulli: Geburtstag einer Ikone
Volkswagen Nutzfahrzeuge feiert 75 Jahre Bulli. Er ist das a...
Limitierte Auflage der A110 R zum 70. Geburtstag
Die Marke Alpine feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Beste...
Renault Group mit Rekord-Betriebsergebnis
Die Renault Group erzielte 2024 einen Konzernumsatz von 56,2...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Bugatti)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Bugatti diskutieren