Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Dienstag, 2. März 2010 Deutsche Automobilindustrie führt CO2-Reduzierung an

printBericht drucken

Volkswagen TouaregVolkswagen Touareg

„Dieser Genfer Salon zeigt: Die deutsche Automobilindustrie arbeitet mit Hochdruck an der Entwicklung von Elektrofahrzeugen – vom Mild Hybrid über den Plug-in-Hybrid bis hin zum reinen Elektro-Auto. Die hohe Innovationsgeschwindigkeit unserer Hersteller bei der Entwicklung alternativer Antriebe ist eindrucksvoll. Der Elektroantrieb in all seinen Varianten wird zum zweiten strategischen Standbein dieser Schlüsselbranche“, betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), auf der VDA-Pressekonferenz auf dem Genfer Automobilsalon. Gleichzeitig gehe der Verbrauch bei den klassischen Antrieben – Clean Diesel und Benziner – immer weiter zurück: „Heute bieten unsere deutschen Hersteller mehr als 140 Modelle mit einem Verbrauch von unter 5 Liter pro 100 km an. Dies entspricht einer CO2-Emission von etwa 130 g/km. Die Zahl dieser Modelle hat sich gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt“, freut sich Wissmann.

 

Er verwies darauf, dass die deutschen Hersteller mit der CO2-Reduzierung ihrer neuen Modelle Jahr für Jahr schneller vorankommen. Nachdem 2008 der durchschnittliche CO2-Wert aller neu zugelassenen Pkw in Deutschland bereits um 3,0 Prozent zurückging, sanken die durchschnittlichen CO2-Werte 2009 insgesamt sogar um 6,5 Prozent auf unter 154 g/km. Auch im laufenden Jahr habe sich der CO2-Reduktionstrend weiter fortgesetzt: Im Januar 2010 unterschritt der durchschnittliche CO2-Wert aller neu zugelassenen Pkw in Deutschland das Vorjahresergebnis um 3,8 Prozent. Dabei kamen die deutschen Konzernmarken mit minus 4,3 Prozent fast doppelt so schnell voran wie die Importeure.

„Der Trend ist deutlich erkennbar: Die CO2-Champions aus deutscher Fertigung sind nicht mehr nur bei Kleinwagen anzutreffen, sondern erobern mehr und mehr die Kompaktklasse, die Mittelklasse und die Oberklasse“, betonte Wissmann. Dies sei auch das Ergebnis der hohen Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen, die selbst im Krisenjahr um 4,4 Prozent auf 20,9 Mrd. Euro gesteigert wurden. Mehr als die Hälfte dieser Mittel fließt in Umwelttechnologien. Die Innovationskraft der deutschen Hersteller sei auch daran erkennbar, dass 85 Prozent aller neu zugelassenen Pkw, die bereits heute die ab Januar 2011 obligatorische anspruchsvolle Abgasnorm Euro 5 erfüllten, Fahrzeuge deutscher Konzernmarken seien.

Wissmann betonte, dass das Rennen um die beste Zukunftstechnologie noch nicht entschieden sei. Daher setze die Industrie nicht „alles auf eine Karte“, sondern verfolge eine „Fächerstrategie“, die die Optimierung und Hybridisierung der klassischen Verbrennungsmotoren ebenso umfasse wie die Entwicklung von Elektroautos mit leistungsfähigen Batterien, den Wasserstoffantrieb und die Brennstoffzelle als langfristige Alternative. „Nur wenn die Nachfrage nach Autos mit klassischen Antrieben weiterhin hoch bleibt, können die erheblichen Investitionsmittel für die Elektromobilität und weitere alternative Antriebe auch erwirtschaftet werden“, sagte Wissmann in Genf und begrüßte den Entwicklungsplan der Bundesregierung zur Elektromobilität. Dieser Ansatz sei richtig und müsse nun konkret ausgestaltet werden. Im Jahr 2020 sollen nach den Vorgaben der Bundesregierung rund eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. Allerdings werde auch im kommenden Jahrzehnt der optimierte Verbrennungsmotor noch den größten Anteil an den Neuzulassungen haben.

„Wir brauchen für die Elektromobilität ein vergleichbares Wettbewerbsumfeld bei den Rahmenbedingungen, den Forschungsgeldern und den Markteinführungsimpulsen in Europa. Einen Subventionswettlauf in Europa wollen wir nicht“, betonte Wissmann. Notwendig seien internationale Standardisierung, Normung und geeignete steuerliche Rahmenbedingungen. Die Forschungsförderung insbesondere für die Batterieentwicklung sei dabei die „Schlüsselfrage“. Automobilindustrie, Energiewirtschaft, Elektroindustrie und andere Industrien hätten bei der Elektromobilität bereits erhebliche Vorarbeiten geleistet. Bis zum Spitzengespräch mit der Bundeskanzlerin am 3. Mai 2010 werden Bundesregierung und Wirtschaft eine Struktur für ein gemeinsames Arbeitsprogramm entwickeln. Der internationale Wettbewerb um die Elektromobilität sei längst im Gange. In wichtigen Ländern außerhalb Deutschlands sei die Elektromobilität ein „strategisches Ziel“: „Es kommt nun entscheidend darauf an, dass der Industrie- und Forschungsstandort Deutschland sich hier einen Wettbewerbsvorsprung erarbeitet“, betonte Wissmann im .Pressegespräch. (auto-reporter.net/pha)

Artikel "Deutsche Automobilindustrie führt CO2-Reduzierung an" versenden
« Zurück

80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
BMW Vision Driving Experience glänzt in Shanghai
Fahrdynamik an den Grenzen der Physik: BMW zeigt im Rahmen d...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Mercedes-Benz G-Klasse Edition STRONGER THAN THE 1980s
Mercedes-Benz begeistert G-Klasse Enthusiasten mit einer hoc...
Business-Class in ihrer elegantesten Form: A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine...
Renault 5 E-Tech electric Roland-Garros bestellbar
Renault öffnet die Auftragsbücher für den Renault 5 E-Tech e...
Audi A6 Avant als erstklassiger Reisebegleiter
Der neue Audi A6 Avant steht für erstklassiges Reisen. Luftf...
Audi A6 Avant auf der Milan Design Week
Seit 1995 setzt Audi Maßstäbe in der Personalisierung von Pr...
Porsche Macan ist Bestseller im ersten Quartal
Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ers...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren