Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Mittwoch, 24. Februar 2010 Elektroantriebe werden in allen Märkten Anteile gewinnen

printBericht drucken

Die Vision vom kraftvollen und lokal emissionsfreien Supersportwagen erfüllt der Mercedes-Benz SLS AMG mit Elektroantrieb mithilfe von vier Elektromotoren mit einer Höchstleistung von zusammen 392 kW und einem maximalen Drehmoment von 880 Newtonmetern.Die Vision vom kraftvollen und lokal emissionsfreien Supersportwagen erfüllt der Mercedes-Benz SLS AMG mit Elektroantrieb mithilfe von vier Elektromotoren mit einer Höchstleistung von zusammen 392 kW und einem maximalen Drehmoment von 880 Newtonmetern.

Elektroantriebe werden in allen großen Automobilmärkten deutliche Marktanteile gewinnen - dank erheblicher Kostensenkungen bei Akkus im Verlauf der kommenden zehn Jahre. Den Experten von Roland Berger zufolge werden die bereits angekündigten Investitionen zwischen 2014 und 2017 zu erheblichen Überkapazitäten führen, insbesondere in den USA und in Japan. Infolgedessen werden nur sechs bis acht global tätige Akkuhersteller die kommenden fünf bis sieben Jahre überleben. Das sind die Ergebnisse einer neuen Marktstudie von Roland Berger Strategy Consultants, mit dem Titel "Powertrain 2020 - Li-Ion batteries - the next bubble ahead?"

 

"Das Geschäft der Hersteller von Li-Ionen-Akkus brummt derzeit, aber schon in den kommenden fünf bis sieben Jahren erwarten wir eine massive Konsolidierung", sagt Dr. Wolfgang Bernhart, Studienautor und bei Roland Berger Strategy Consultants für alternative Antriebstechnologien zuständiger Partner. Die meisten Experten sind sich einig: Elektroantriebe werden in allen großen Automobilmärkten Marktanteile hinzugewinnen - dank erheblicher Kostensenkungen bei Akkus im Verlauf der kommenden zehn Jahre. Nach einem aggressiven Szenario wird die Zahl der Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV) und Elektrofahrzeuge (EV) in den Hauptregionen bis 2015 die Zahl von 1,2 Mio. Fahrzeugen nicht übersteigen. Die Nachfrage nach Li-Ionen-Akkus für HEV/PHEV und EV beträgt 0,82 Mio. "EV-Äquivalente", das Angebot hingegen wird 2015 bereits über 2,6 Mio. EV-Äquivalenten liegen. Zwar wird die Nachfrage nach Li-Ionen-Akkus bis 2020 weiter anziehen, doch drei Mio. EV-Äquivalente werden frühestens 2018 nachgefragt werden.

Überkapazitäten zwischen 2014 und 2017

Deshalb werden die angekündigten Investitionen zwischen 2014 und 2017 zu erheblichen Überkapazitäten führen, insbesondere in den USA und in Japan. Werden die angekündigten Investitionen umgesetzt, wird die installierte Kapazität bereits 2015 doppelt so hoch sein wie die prognostizierte Nachfrage. Außerdem sind noch gar nicht alle Investitionen bereits bekannt: Bisher nicht angekündigte Investitionen großer Anbieter werden zu weiteren Überkapazitäten führen, und Subventionen auf nationaler Ebene werden ebenfalls zusätzliche Investitionen nach sich ziehen.

Nur wenige Hersteller werden überleben

Dazu kommt, dass ein hoher Forschungs- und Entwicklungsaufwand sowie hohe Investitionsausgaben nötig sind, um die Kosten rasch zu senken: 50 - 100 Mio. EUR für eine neue chemische Zusammensetzung der Akkuzelle, 350 Mio. EUR für eine Produktionsanlage mit einer Kapazität von 100.000 Stück. "Daher werden nur sechs bis acht global tätige Akkuhersteller die kommenden fünf bis sieben Jahre überleben", sagt Bernhart. "Die kritische Größe wird 2015 bei einem Umsatzvolumen von rund 600 Mio. EUR liegen." Die westlichen Regierungen müssen also handeln, wenn sie diese Zukunftstechnologien nicht an Asien verlieren wollen. Zugleich benötigen Akkuanbieter eine gut definierte Strategie, um schnell Marktanteile zu gewinnen und ihr Fortbestehen zu sichern. Und zu guter Letzt sollten Anleger sich der massiven Investitionsrisiken bewusst sein. Bernharts Fazit lautet daher: " Die Risikofaktoren häufen sich. Aber bei einem umsichtigen Management werden Elektroantriebe weiterhin ein profitabler Zukunftsmarkt sein."

Artikel "Elektroantriebe werden in allen Märkten Anteile gewinnen" versenden
« Zurück

70 Jahre Alpine – Episode 2: Die Silhouette
Alpine feiert in diesem Jahr 70. Geburtstag. Zum Jubiläum bl...
Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
Alfa Romeo INTENSA-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Alfa Romeo erweitert sein Angebot um die neuen Sondermodelle...
BMW Vision Driving Experience glänzt in Shanghai
Fahrdynamik an den Grenzen der Physik: BMW zeigt im Rahmen d...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
SUZUKI Swiss Racing Cup 2025
Der SUZUKI Swiss Racing Cup, eine der populärsten Motorsport...
Honda Suisse eröffnet neuen Schweizer Hauptsitz in Genf
Honda Suisse freut sich, die erfolgreiche Verlegung seines S...
Business-Class in ihrer elegantesten Form: A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren