Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Mittwoch, 8. Dezember 2010 Forschungsprojekt „Elektromobilität und Beschäftigung“

printBericht drucken

Heute fällt der Startschuss für ein wissenschaftliches Forschungsprojekt über die „Auswirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf die Beschäftigung und Standortumgebung in der Automobilindustrie (kurz ELAB)“. Drei Forschungsinstitute werden sich in den nächsten rund 20 Monaten im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie mit diesem Thema beschäftigen. Ziel ist es, anhand von verschiedenen Szenarien mögliche Handlungsfelder für betriebliche Akteure bei Herstellern und Zulieferern und für regionale Akteure aus den Bereichen Regionalpolitik, Wirtschaftsförderung, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik sowie Mitbestimmungsträger aufzuzeigen.

 

Das Projekt wurde vom Gesamtbetriebsrat der Daimler AG initiiert und gemeinsam mit dem Unternehmen auf den Weg gebracht. Mit der Bearbeitung wurden drei Forschungsinstitute – das Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), das IMU Institut und das Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) - beauftragt. Getragen und finanziert wird das Projekt von der Daimler AG, der IG Metall Baden-Württemberg und der Hans-Böckler-Stiftung. Bisherige Studien rund um die Elektromobilität stellen vor allem
Technologie und infrastrukturellen Rahmenbedingungen in den Vordergrund. Für die Wissenschaftler stellt die Erweiterung der wissenschaftlichen Betrachtung speziell auf die betrieblichen und gesellschaftlichen Akteure eine wichtige Funktion des Forschungsprojektes dar. Prof. Dieter Spath, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation: „Die Auswirkungen der Elektrifizierung des Antriebstrangs auf ein automobiles Aggregatewerk transparent zu machen, ist ein entscheidender Schritt hin zu einem aktiven Management des Wandels.“
Wilfried Porth, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Daimler AG: „Für unsere Personalstrategie ist es entscheidend, wie sich neue Antriebskonzepte auf die Beschäftigung, die Arbeitsinhalte und Qualifizierung unserer Mitarbeiter auswirken. Wir erwarten vom Projekt wichtige Hinweise auf die zukünftigen Herausforderungen der Beschäftigungs- und Arbeitspolitik.“
Erich Klemm, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der Daimler AG: „Der Elektroantrieb wird Schritt für Schritt Einzug in unsere Fahrzeuge halten. Für uns ist entscheidend, dass mit der ökologischen Nachhaltigkeit auch eine soziale Nachhaltigkeit einher geht. Wir müssen uns frühzeitig mit der Frage auseinandersetzen, wie dieser technologische Wandel im Interesse der Beschäftigten gestaltet werden kann.“
Jörg Hofmann, IG Metall-Bezirksleiter Baden-Württemberg: “Es gilt, den komplexen Prozess des Wechsels zu neuen Antriebstechniken und damit verbundener Mobilitätskonzepte zu gestalten. Für uns als Gewerkschaft ist es deshalb wichtig, zu erforschen, wie sich dieser Wandel auf Beschäftigung und Qualifizierung entlang der Wertschöpfungskette auswirkt.“
Prof. Dr. Herbert Kohler, Leiter e-Drive & Future Mobility in der Forschung und Vorentwicklung sowie Umweltbevollmächtigter der Daimler AG, zeigte die Bedeutung der Elektromobilität für die Automobilindustrie auf: „Die individuelle Mobilität wird sich in Zukunft stark verändern, was unter anderem an der zunehmenden Verstädterung und dem steigenden Bevölkerungswachstum liegt. Der Schlüssel zur individuellen Mobilität der Zukunft ist die Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Sie birgt ein enormes Potential für den Automobilstandort Deutschland. Über verschiedene Technologien wie Hybridisierung oder die Elektrotraktion lassen sich schon heute viele Kundenbedarfe abdecken. Jetzt gilt es, diese Technologien weiter zu verfeinern und mit Hilfe eines Schulterschlusses von Politik, Automobilindustrie und Energiewirtschaft flächendeckend auszurollen.“
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt ELAB finden Sie unter www.elab.iao.fraunhofer.de

Artikel "Forschungsprojekt „Elektromobilität und Beschäftigung“" versenden
« Zurück

80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Mercedes-Benz verkauft 529.200 Pkw und Vans
Die Mercedes-Benz Group verkaufte im ersten Quartal 2025 wel...
S-Klasse 2025: Mehr Individualität, Intelligenz und Exzellenz
Mercedes-Benz optimiert die S-Klasse mit gezielten Anpassung...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Hyundai enthüllt überarbeiteten IONIQ 6
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
Premiere für vollelektrischen Nissan Micra und Leaf
Nissan setzt seine Elektrifizierungs-Offensive fort: Im Lauf...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren