Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Samstag, 19. Dezember 2015 Kalifornien regelt den Verkehr für automatische Fahrzeuge

printBericht drucken

Vollautomatisches oder autonomes Fahren für mehr Sicherheit.  Foto:Auto-Medienportal.Net/ContinentalVollautomatisches oder autonomes Fahren für mehr Sicherheit. Foto:Auto-Medienportal.Net/Continental

Noch vor dem US-Bundesstaat Nevada mit seinen einsamen Straßen, wo neuerdings Kia neben Google, Audi und Mercedes-Benz automatisch fahrende Autos ausprobiert, hat sich Kalifornien längst zum weltweit wichtigsten und größten Testgelände für Versuche mit solchen Fahrzeugen entwickelt. Anfang Dezember durften dort elf Automobilunternehmen und Zulieferer – darunter aus Deutschland BMW, Bosch, Mercedes und VW, aus den USA neuerdings auch Ford - mit Erlaubnis der Straßenverkehrsbehörde DMV (California Department of Motor Vehicles) ihre Prototypen im öffentlichen Verkehr erproben. Jetzt beschloss das DMV Regeln für Fahrten mit autonomen Autos für die Allgemeinheit, die ab 2017 gelten sollen.

 

Mit 33 Millionen zugelassener Fahrzeuge und 23 Millionen Führerscheinbesitzern ist Kalifornien nicht nur flächenmäßig drittgrößter und mit Abstand bevölkerungsreichster Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, sondern auch größter Markt für Autos und Region mit der größten Fahrzeugdichte pro Einwohner. Mitte Dezember veröffentlichte das DMV Regularien die – wie es heißt – "als Richtschnur für die im Entstehen begriffene, aber schnell wachsende Industrie für autonom fahrende Autos dienen" und "neuen Marktteilnehmern wie Apple und Google bereits in der Entwicklungsphase zur Seite stehen" sollen.

Das Regelwerk wird sich bis zu seiner endgültigen Verabschiedung zunächst der öffentlichen Diskussion stellen, aber schon jetzt in der Testphase Industrie und Verbraucher darauf vorbereiten, was auf die Kunden zukommt, die demnächst Fahrzeuge mit einer solchen Ausrüstung wie es sie zum Teil schon heute im Elektroauto Tesla Model S und bald in der E-Klasse von Mercedes-Benz gibt, kaufen können.

Wichtigste Punkte: In jedem autonom fahrenden Wagen muss ein Führerscheinbesitzer mitfahren, der bei Notfällen ins Lenkrad greifen kann, womit schon einmal feststeht, dass ein solches stets vorhanden sein muss. Kommt es zu einem Unfall oder einem Verstoß gegen Verkehrsregeln, bleibt alles beim Alten: Die Verantwortung liegt beim Fahrer oder gegebenenfalls beim Unfallverursacher. Alle drei Jahre müssen die Autos zur technischen Prüfung, Hackerangriffe auf die Software der selbstfahrenden Autos und auf Regeln zum Datenschutz sollen nach Möglichkeit unterbunden werden. Sicherheit habe, so schrieb das DMV, in jedem Fall oberste Priorität.

Das will auch Google nicht bestreiten. Doch von der Pflicht, stets ein Lenkrad mitzuführen zeigte sich der Software-Gigant enttäuscht. Google würde nämlich am liebsten autonome Autos ohne Lenkrad und Pedale rollen lassen. "Wir wollen Autos entwickeln, die einfach per Knopfdruck Personen von A nach B transportieren. Damit wollen wir die Mobilität von Millionen Menschen verändern – sprich, die 94 Prozent aller Unfälle eliminieren, die wegen menschlichen Versagens passieren oder denjenigen das Autofahren möglich machen, die es sonst nicht können", hieß es.

Doch daraus wird nichts, zumindest nicht auf öffentlichen Straßen in Kalifornien. Vielleicht ist auch das ein Grund dafür, dass Google sich jetzt auf Taxis für Privatgelände, beispielsweise den Werksverkehr, konzentrieren möchte. Nur in Texas, das in den USA eine ähnlich souveräne Rolle spielt wie Bayern in Deutschland, darf Google weiterhin seine steuerlosen Vehikel testen. (ampnet/hrr)

Artikel "Kalifornien regelt den Verkehr für automatische Fahrzeuge" versenden
« Zurück

Renault Group erzielt Umsatz von 11,7 Milliarden Euro
Die Renault Group erzielte im ersten Quartal 2025 einen Konz...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
Bigster, mehr Dacia denn je
Bezahlbar, effizient, robust: Bigster bringt die Dacia Marke...
Premiere für vollelektrischen Nissan Micra und Leaf
Nissan setzt seine Elektrifizierungs-Offensive fort: Im Lauf...
Alpine A110 GT4+ für den Kundensport
Neue Evolutionsstufe: Mit der A110 GT4+ bringt Alpine eine n...
Polestar 4: Für die schnelle Reise
Leistungsstark, luxuriös und vollelektrisch – das SUV-Coupé ...
In einer Sekunde Strom für zwei Kilometer?
BYD hat nach eigenen Angaben eine neue Plattform für Elektro...
Type 00 ist ein Beispiel für Jaguar in Bestform
Der Jaguar Type 00 wurde zum ersten Mal seit seiner Marktein...
SEAT mit Rekordbetriebsgewinn für 2024
Die SEAT Gruppe hat am heutigen Donnerstag ihre Finanzergebn...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren