Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Service & Ratgeber: Autopflege

Donnerstag, 16. Dezember 2010 Erste Hilfe für gestresste Akkus

printBericht drucken

In vier Schritten lässt sich richtige Starthilfe geben. Foto: GTÜ/Auto-Reporter.NETIn vier Schritten lässt sich richtige Starthilfe geben. Foto: GTÜ/Auto-Reporter.NET

Dieser Tage haben Fahrzeugbatterien Schwerstarbeit zu leisten. Die eisige Kälte und überwiegend kurze Fahrstrecken belasten den Stromhaushalt im Auto extrem. Eine funktionsfähige und möglichst voll geladene Batterie ist deshalb unerlässlich. Aber nicht nur der aktuelle Ladezustand ist für die Leistungsfähigkeit der Bordbatterie entscheidend, ebenso wichtig ist deren Speicherkapazität, so die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung.

 

Mit zunehmender Kälte verliert der Energiespeicher an Kraft, sodass bei minus zehn Grad Celsius nur noch 65 Prozent der eigentlichen Leistung zur Verfügung stehen. Bei minus 20 Grad sind es lediglich noch 50 Prozent. Während sich der Ladezustand über die Säuredichte noch relativ einfach checken lässt, kann die tatsächliche Kapazität nur mit speziellen Messgeräten in einer Fachwerkstatt ermittelt werden.

Wichtig ist auch der korrekte Säurestand in der Batterie. Gegebenenfalls muss vor einem Ladevorgang, falls dies noch möglich ist, destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Um die Batterie zu schonen, raten die Experten, vor dem Start unnötige Verbraucher wie Beleuchtung, Radio, Gebläse, Sitzheizung etc. abzuschalten. Erfolglose Startvorgänge sind spätestens nach zehn Sekunden abzubrechen. Nach einer halben Minute kann man es erneut versuchen. Das Batteriegehäuse selbst sollte sauber gehalten werden, um Kriechströme zu vermeiden. Die Pole und Anschlussklemmen sind mit Säureschutzfett zu konservieren.

Streikt die Batterie, kann sie Starthilfe wieder auf die Sprünge bringe. Obwohl diese Hilfsmaßnahme kein Hexenwerk ist, sollten einige Vorsichtsmaßnahmen beachten werden: So müssen beide Batterien die gleiche Spannung haben. Entladene Batterien sind nicht vom Bordnetz zu trennen. Und zwischen den Fahrzeugen darf kein Karosseriekontakt bestehen.

Ist eine entladene Batterie eingefroren, darf sie auf keinen Fall fremdgestartet werden, sonst besteht Explosionsgefahr! Der Motor des Strom gebenden Fahrzeugs sollte laufen, eventuell sogar mit etwas höherer Drehzahl. Vorsicht ist an sich drehenden Teilen (Kühlventilator etc.) geboten, warnt die GTÜ.

Wie wird das Starthilfe richtig angeklemmt? Die Reihenfolge macht's:

1. Die Klemme des roten Kabels an den Pluspol (+) der entladenen Batterie.
2. Anderes Ende des roten Kabels an den Pluspol der Strom spendenden Batterie.
3. Schwarze Kabelzange an den Minuspol (–) der Strom gebenden Batterie.
4. Anderes Ende des schwarzen Kabels an Motor- oder Karosseriemasse (meist stabile Metall-Lasche) und NICHT an den Minuspol der entladenen Batterie anklemmen, denn explosive Gase könnten sich hier durch Funkenschlag entzünden.
5. Kabel in umgekehrter Reihenfolge abklemmen.

Weitere Tipps und Informationen gibt der Winter-Ratgeber der GTÜ, den sich Interessierte kostenlos gegen Einsendung eines frankierten Rückumschlags (mit 90 Cent, DIN lang oder DIN C6) zusenden lassen können (GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH, Stichwort: Winter-Ratgeber, Vor dem Lauch 25 • 70567 Stuttgart). (Auto-Reporter.NET/arie)


Artikel "Erste Hilfe für gestresste Akkus" versenden
« Zurück

Neue Marke AUDI stellt erstes Modell vor
Mit der Vorstellung ihres ersten Serienmodells setzt AUDI, d...
Porsche Macan ist Bestseller im ersten Quartal
Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ers...
Erste Detailaufnahme der neuen Audi A6 Limousine
Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limou...
Hilux 48V – der erste Toyota Hilux mit Elektroantrieb
Im Laufe seiner mehr als 55-jährigen Geschichte hat sich der...
Skoda Elroq RS: erster Teaser
Škoda Auto hat einen Teaser-Clip zum brandneuen Elroq RS ver...
Premiere für vollelektrischen Nissan Micra und Leaf
Nissan setzt seine Elektrifizierungs-Offensive fort: Im Lauf...
Alpine A110 GT4+ für den Kundensport
Neue Evolutionsstufe: Mit der A110 GT4+ bringt Alpine eine n...
Polestar 4: Für die schnelle Reise
Leistungsstark, luxuriös und vollelektrisch – das SUV-Coupé ...
In einer Sekunde Strom für zwei Kilometer?
BYD hat nach eigenen Angaben eine neue Plattform für Elektro...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerexpspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Autopflege)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Autopflege diskutieren