Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Service & Ratgeber: Autopflege

Donnerstag, 11. Oktober 2007 Service: So wird das Auto fit für den Winter

printBericht drucken

Eine der häufigsten Pannenursachen ist eine defekte Batterie. Foto: Auto-Reporter/ADACEine der häufigsten Pannenursachen ist eine defekte Batterie. Foto: Auto-Reporter/ADAC

Auch wenn die Herbstsonne noch schöne Tage beschert, längst hat es nachts bereits Bodenfrost gegeben. Für Autofahrer wird es Zeit, ihren Wagen auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. An erster Stelle steht der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen. Aber auch auf die Batterie, das Motorenöl, die Scheibenwaschanlage und die Türschlösser sollte geachtet werden, um das Auto fit für den Winter zu machen.

 

Von "O bis O" - von Oktober bis Ostern - lautet eine Faustformel für das Fahren mit Winterbereifung. Sie sollten nach Empfehlung von Experten aber noch mindestens drei Millimeter Profiltiefe haben, auch wenn der Gesetzgeber nur 1,6 Millimeter vorschreibt. In Österreich fordert der Gesetzgeber im Winter zum Beispiel sogar vier Millimeter.
Bei Minusgraden wird besonders die Batterie belastet. Sie ist nach wie vor eine der häufigsten Pannenursachen, nicht zuletzt weil die wachsende Elektronik im Fahrzeug immer mehr Energie fordert. Die Pole der Batterie sollten zum Winter hin mit einem weichen Tuch gereinigt werden und mit säurefreiem Fett geschmiert werden. Saubere und trockene Kontakte verhindern, dass sich der Energiespeicher langsam entlädt. Der Motorraum rund um die Batterie sollte ebenfalls weder verschmutzt noch feucht sein, um Kriechströme und die Gefahr eines Kurzschlusses zu vermeiden, rät die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ). Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte bei nicht wartungsfreien Stromlieferanten den Säurestand von einem Fachmann überprüfen lassen. Experten empfehlen grundsätzlich nach vier bis fünf Jahren Betriebsdauer den Austausch der Batterie.
Sollte trotz aller Vorsichtsmassnahmen der Wagen doch einmal wegen zu schwacher Batterie liegen bleiben, ist bei der Starthilfe auf die richtige Reihenfolge zu achten: Bei ausgestellten Motoren an beiden Fahrzeugen wird zunächst der rote Pluspol an den entladenen Stromspeicher angeschlossen und dann an die Spenderbatterie. Das schwarze Kabel wird anschliessend an den Minuspol des Spenderfahrzeuges angeklemmt und das andere Ende an eine blanke Karosseriestelle des Autos mit der entladenen Batterie. Danach wird erst der Spenderwagen gestartet, dann das liegen gebliebene Fahrzeug. Läuft der Motor wieder werden die Kabel in umgekehrter Reihenfolge entfernt.
Ein alter und abenteuerlich klingender, aber keineswegs falschen Tipp: Bei strenger Kälte vor dem Starten erst ein paar Minuten die Scheinwerfer einschalten. Wie der TÜV bestätigt, kann dies tatsächlich helfen, denn die Batterie liefert damit durch die kleine Aufwärmphase einen höheren Startstrom. Allerdings funktioniert der Trick nur bei gesunder Batterie.
Auf die Motorenöle kommen in der kalten Jahreszeit ebenfalls erhöhte Anforderungen zu, um bei Frost die optimale Schmierung zu gewährleisten. Neben der eigentlich selbstverständlichen regelmässigen Ölkontrolle kommt eventuell auch ein Ölwechsel in Betracht. Moderne Leichtlauföle sorgen dank höherer Viskosität für einen permanenten Schmierfilm bereits auf kurzen Strecken. Durch die geringere Beanspruchung der Ölpumpe beim Start wird zudem die Batterie geschont.
Beim Kühlwasser ist dringend auf Frostschutzmittel zu achten. Das gilt auch für die Scheibenwaschanlage. Neue Scheibenwischer können bei Bedarf ebenfalls nicht schaden, damit Matsch, Salz und Schnee keinen Schmierfilm bilden.
Bei etwas älteren Fahrzeugen kann es nicht schaden, die Türdichtungen mit Gummipflegemitteln geschmeidig zu halten. Graphit zum Schutz vor vereisten Schlössern ist dagegen überholt, da seit rund 30 Jahren die Schliesszylinder aus anderen Materialien gefertigt werden. Besser sind spezielle Sprays für die Schliesszylinder, die meistens Teflon enthalten.
Ein Blick auf die Funktionstüchtigkeit der Beleuchtung ist ebenfalls zu empfehlen, denn in der dunklen Jahreszeit gilt "Sehen und gesehen werden".
Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, kann in vielen Werkstätten einen Wintercheck vornehmen lassen.

Artikel "Service: So wird das Auto fit für den Winter" versenden
« Zurück

Renault 5 Turbo 3E ab sofort reservierbar
Der neue Renault 5 Turbo 3E ist ab sofort reservierbar*. Die...
Renault Group erzielt Umsatz von 11,7 Milliarden Euro
Die Renault Group erzielte im ersten Quartal 2025 einen Konz...
Alfa Romeo INTENSA-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Alfa Romeo erweitert sein Angebot um die neuen Sondermodelle...
Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Subaru Forester: Souverän auf jedem Terrain
Mit weltweit über 5 Millionen verkauften Einheiten ist der F...
Das zehnte Azubi Car zum 130. Unternehmensjubiläum
Traditionell wird zum Ende eines Ausbildungsjahres an den Šk...
SEAT CUPRA: Wayne Griffiths verlässt das Unternehmen
Wayne Griffiths, CEO von SEAT und CUPRA, wird die SEAT S.A. ...
Mit Skoda Enyaq ins Zeitalter Modern Solid
Škoda Auto treibt seine Elektrifizierungsstrategie mit der E...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerexpspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Autopflege)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Autopflege diskutieren