Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Service & Ratgeber: Autopflege

Montag, 8. Oktober 2012 Wie aussagekräftig ist das neue EU-Reifenlabel?

printBericht drucken

Das neue EU-Reifenlabel ist ab 1. November 2012 Pflicht für alle neuen Reifen. Foto: UnitedPictures/Auto-Reporter.NETDas neue EU-Reifenlabel ist ab 1. November 2012 Pflicht für alle neuen Reifen. Foto: UnitedPictures/Auto-Reporter.NET

Vergleichbar mit dem bekannten Energieeffizienz-Label für weiße Ware wie Kühlschränke oder Waschmaschinen, müssen ab November auch alle in der EU angebotenen Reifen nach einem standardisierten System gekennzeichnet sein. Einziger Unterschied: Beim Reifenlabel spielen neben der Effizienz (Rollwiderstand) und dem Außengeräusch auch Sicherheitsaspekte (Haftung bei Nässe) eine Rolle. Die Kennzeichnung der einzelnen Kriterien soll dazu führen, dass der normale Reifenkäufer ebenso wie Einkäufer im Transportwesen zu kraftstoffeffizienteren und sichereren Reifen mit geringerer Lärmentwicklung greift. Mithilfe des Labels soll Reifenkauf einfacher werden. In einem speziellen Workshop informierte Goodyear jetzt über die einzelnen Kriterien des Labels und darüber, was dennoch unberücksichtigt bleibt.

 

Rollwiderstand
Beeinflusst wird der Spritverbrauch eines Fahrzeugs auch vom Rollwiderstand (Zapfsäulen-Symbol): Je größer die Anstrengung, um ein Fahrzeug zu bewegen, umso mehr Sprit ist nötig. Das belastet Geldbeutel und Umwelt gleichermaßen. Die durch einen Reifen erzielbaren Benzineinsparungen werden mit den gleichen Einstufungen benotet wie seine Sicherheitsleistungen. Doch in diesem Fall wird die Einstufung noch durch ein Farb-Piktogramm verdeutlicht, das dem EU-weit verwendeten standardisierten Piktogramm für Energieeffizienz entspricht: A ist Bestnote. Jede belegte Klasse bedeutet einen Unterschied im Kraftstoffverbrauch von 0,1 bis 0,15 l/100 km.

Nasshaftung
Die Nasshaftung (Regenwolken-Symbol) eines Reifens, sprich: dessen Bremsleistung auf nasser Fahrbahn, ist für die Reifenexperten von Goodyear ein Schlüsselfaktor in puncto sicherheitsrelevanter Leistungsfähigkeit eines Pneus. Die Auswirkungen dieser „Disziplin“ auf die Verkehrssicherheit seien enorm, denn Reifen mit exzellenter Nasshaftung verkürzten den Bremsweg deutlich. Bewertet wird mit Einstufungen von A (Bestnote) bis G. Wobei zwischen der Leistung eines A- und eines F-Reifens Welten bzw. 18 Meter liegen können, wenn bei Tempo 80 per Vollbremsung auf nasser Straße auf 20 km/h verzögert wird. 18 Meter, die entscheidend sein dürften.

Geräuschentwicklung
Das beim Abrollen auf der Fahrbahnoberfläche entstehende Außengeräusch (Lautsprecher-Symbol) nimmt nicht nur der Fahrer eines geräuscharmen Fahrzeugs mehr oder weniger als störend wahr, sondern auch die Umwelt. Ausgedrückt wird diese Geräuschemission in Dezibel, begleitet von ein, zwei oder drei Schallwellen. Während eine schwarze Schallwelle für die geringste Geräuschentwicklung steht, symbolisieren drei Schallwellen die schwächste Leistung. Der so gekennzeichnete Reifen rollt lauter ab als das neue, ab November geltende Limit es zulässt. Zwischen einer und drei schwarzen Wellen können bis zu sechs dB (Dezibel) liegen bzw. ein rund vierfach höherer Geräuschpegel.

Label-Kriterien und noch viel mehr ...
Auch wenn die drei Indikatoren des EU-Reifenlabels eine gute Ausgangsbasis zur Bewertung von Sicherheit und Umweltverträglichkeit darstellen, sagen sie über die Leistungsfähigkeit eines Pneus längst nicht alles aus. So analysiert man im Hause Goodyear Dunlop in der Entwicklungsphase eines Produkts mehr als 50 Kriterien. Dazu gehören u.a. Handling auf nasser und trockener Fahrbahn, Bremsweg auf trockener Fahrbahn oder Aquaplaning-Verhalten. Allesamt Sicherheitsaspekte, die vom EU-Reifenlabel nicht erfasst werden. Nicht abgebildet sind auch die typischen Eigenschaften eines Winterpneus wie Traktion auf Eis und Schnee oder kurze Bremswege bei winterlichen Straßenverhältnissen.

Mit dem EU-Label werden Reifenkäufern zwar vergleichbare Informationen zu drei Leistungskriterien an die Hand gegeben, dennoch bleiben wichtige Parameter unberücksichtigt.

Label-Nutzen für die Europäische Union
Das Reifenlabel soll nicht allein die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge in Europa verbessern. Es soll auch ein Beitrag sein, um die EU-Ziele zu erreichen. So will man bis 2020 die Energieeffizienz um 20 Prozent erhöhen und den CO2-Ausstoß entsprechend reduzieren.

Welche Reifen müssen mit dem Reifenlabel gekennzeichnet werden?
Von der neuen Verordnung betroffen sind alle nach dem 1. Juli produzierten Reifen der Kategorien C1 (Pkw), C2 (Leichttransporter) und C3 (Lkw). Ausgeschlossen von der Regelung sind runderneuerte Reifen, Geländereifen für den gewerblichen Einsatz, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion, z.B. Spikes, Notrad-Reifen, Old- und Youngtimer-Reifen (für Fahrzeugen mit EZL vor 01.10.1990), Reifen für Höchstgeschwindigkeiten unter 80 km/h, Reifen mit einem Innendurchmesser kleiner ist als 254 mm oder größer als 635 mm und Motorradreifen. (Auto-Reporter.NET/arie)

Artikel "Wie aussagekräftig ist das neue EU-Reifenlabel?" versenden
« Zurück

Mit dem B10 zeigt Leapmotor ihr neues Topmodel
Die 21. Shanghai International Automobile Industry Exhibitio...
Weltpremiere des neuen Lexus ES der 8. Generation
Der völlig neue Lexus ES feiert heute Weltpremiere und läute...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
Neue Marke AUDI stellt erstes Modell vor
Mit der Vorstellung ihres ersten Serienmodells setzt AUDI, d...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Kia EV 3 ist World Car of the Year 2025
Der Kia EV 3 ist zum „World Car of the Year 2025“ gewählt wo...
Honda Suisse eröffnet neuen Schweizer Hauptsitz in Genf
Honda Suisse freut sich, die erfolgreiche Verlegung seines S...
TGR stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerexpspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Autopflege)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Autopflege diskutieren