Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Service & Ratgeber: Autopflege

Donnerstag, 25. März 2010 Gut geschmiert ist halb angekommen

printBericht drucken

Motorenöle in Hülle und Fülle. Doch welches ist das Richtige? Foto: A.T.U/auto-reporter.netMotorenöle in Hülle und Fülle. Doch welches ist das Richtige? Foto: A.T.U/auto-reporter.net

Wer vor einem Verkaufsregal mit Motorenöl steht, wird konfrontiert mit Kürzeln, Zahlenkombinationen und Klassifizierungen. Bei kaum einem anderen Produkt ist die Auswahl so groß und vielfältig. Bernhard von Eyb, Motoröl-Experte von A.T.U., liefert jetzt Antworten auf die wichtigsten Fragen der Verbraucher, damit der Motor in den Genuss des richtigen Schmierstoffes kommt.

 

Was ist die wichtigste Aufgabe des Motoröls?

Motoröl schützt und schmiert den Motor, erhöht damit dessen Lebensdauer. Die Schmierung verringert die Reibung an den beweglichen metallenen Teilen. Motoröl muss sowohl den Kaltstart meistern, bei Vollgas zuverlässig arbeiten und gleichzeitig mit höchsten Temperaturen auf Langstreckenfahrten zurechtkommen.

Mineralisches, synthetisches oder teilsynthetisches Öl – worin liegen die Unterschiede?

Mineralische Öle werden in der Regel durch Destillation aus Rohöl gewonnen und sind als Einbereichs-Öle nur bedingt in heutigen Motoren verwendbar. Grund ist die fehlende Verfeinerung durch eine Synthese – anders als synthetische Öle, die zu den Mehrbereichs-Ölen zählen. Diese entstehen, wenn die Grundstoffe des Rohöls in einem speziellen Prozess in mehrere Teile zerlegt und anschließend wieder neu zusammengesetzt werden. Das Resultat ist ein modernes und perfektes Motorenöl dank optimierter Eigenschaften unter Temperatur-, Druck- und Lastbedingungen. Teilsynthetische Öle setzten sich aus mineralischen und synthetisierten Teilen zusammen.

Lassen sich die verschiedenen Öle – zum Beispiel beim Nachfüllen – problemlos mischen?

Generell gilt, dass alle Motoröle miteinander mischbar sein müssen. Synthetische oder teilsynthetische Öle mit mineralischen Ölen zu vermischen, ist aber nicht unbedingt ratsam, da die ursprünglich bessere Qualität der synthetischen Öle dann nicht mehr zum Tragen kommt, beispielsweise bei den Kaltstarteigenschaften.

Was versteht man im Zusammenhang mit Motoröl unter dem Begriff Viskosität?

Viskosität bezeichnet das Fließvermögen eines Motoröls in bestimmten Temperaturbereichen (SAE-Klassifikation). Ein Mehrbereichs-Öl mit der Bezeichnung SAE 15W-40 deckt den Temperaturbereich zwischen -20 Grad und +30 Grad Celsius ab. Das Öl hat im Winter den Viskositätswert 15, im Sommer 40. Wie gut das Fließvermögen auch bei niedrigen Außentemperaturen ist, belegt die erste Zahl. Je niedriger diese ist, umso besser ist das Öl in Bewegung. Gefragt sind heute besonders sogenannte Leichtlauföle, beispielsweise in den SAE-Bereichen 0W-30 bis 5W-40, die durch reduzierte mechanische Reibungsverluste glänzen.

Wann und wie oft sollte man das Öl wechseln?

Neben der Kilometerleistung spielt bei den Wechselintervallen auch der Alterungsprozess des Öles eine Rolle. Wegen Staubpartikeln und Verbrennungsrückständen ist mit einem Substanz- und Qualitätsverlust zu rechnen. Auch Verdünnung trägt dazu bei. Deshalb fährt man auf der sicheren Seite, wenn die von den Automobilherstellern empfohlenen Zeiträume für einen Ölaustausch befolgt werden. (auto-reporter.net/br)

Artikel "Gut geschmiert ist halb angekommen" versenden
« Zurück

Kia EV 3 ist World Car of the Year 2025
Der Kia EV 3 ist zum „World Car of the Year 2025“ gewählt wo...
Porsche Macan ist Bestseller im ersten Quartal
Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ers...
BYD kennt nur zweistelliges Wachstum
BYD, nach eigenen Angaben weltweit führender Hersteller von ...
Type 00 ist ein Beispiel für Jaguar in Bestform
Der Jaguar Type 00 wurde zum ersten Mal seit seiner Marktein...
Neue Dienstleistungen für Renault Oldtimer
The Originals Renault la Collection startet eine neue Initia...
Defender OCTA ist Basis für den Defender Dakar
Der Defender OCTA, der Performance‑Offroader der Defen...
BMW iX mit gesteigerter Leistung
Als Avantgardist auf dem Gebiet der Elektromobilität hat der...
Renault 5 E-Tech electric ist Auto des Jahres 2025
Der Renault 5 E-Tech electric und die Alpine A290 sind zum C...
Alpine A290 ist Auto des Jahres 2025
Die Alpine A290 ist das „Car of the Year 2025“ in Europa. Di...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerexpspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Autopflege)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Autopflege diskutieren