Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Service & Ratgeber: Autopflege

Freitag, 23. April 2010 Expertentipps für ein langes Motorleben

printBericht drucken

Der Ölstab sollte regelmäßig gezogen und der Ölstand kontrolliert werden. Foto: auto-reporter.netDer Ölstab sollte regelmäßig gezogen und der Ölstand kontrolliert werden. Foto: auto-reporter.net

Die Mehrheit der deutschen Autofahrer kontrolliert selten oder nie den Füllstand des Motorenöls. Vielmehr verlässt man sich auf den turnusmäßigen Ölwechsel im Rahmen der Inspektionen. Dass das oft nicht ausreicht, hat die große Öl-Studie der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) und Castrol ergeben: Fast jeder vierte Autofahrer ist demnach mit einem mangelhaften Ölstand unterwegs. Die daraus resultierenden Risiken wurden von den Experten beider Unternehmen zusammengefasst, ebenso wie Tipps für eine reibungslose Fahrt:

 

Zu wenig Öl: Der Raum zwischen der Minimum- und der Maximum-Markierung auf dem Ölpeilstab repräsentiert einen Unterschied von durchschnittlich rund einem Liter Motorenöl – abhängig von Hersteller und Modell. Ein Ölstand an der Minimum-Markierung bedeutet somit, dass bei einem Gesamtvolumen von vier Litern 25 Prozent weniger Schmierstoff zur Verfügung stehen. Entsprechend sinkt das Leistungsvermögen des Öls, denn die geringere Ölmenge muss die gleiche thermische und mechanische Belastung verkraften. Ein höherer Verschmutzungsgrad und ein schnellerer Alterungsprozess sind die Folgen. Parallel dazu steigt das Risiko von Schäden an der Nockenwelle oder an den Pleuellagern. Im Extremfall bildet sich gefährlicher Schwarzschlamm, der kapitale Motorschäden zur Folge haben kann.

Leuchtende Warnlampe: Leuchtet die Öldruckkontrolllampe, ist sofort anzuhalten. In den meisten Autos informiert die Warnlampe nicht über einen zu niedrigen Ölstand, sondern zeigt einen Abfall des Öldrucks an. Der kommt zustande, wenn der Ölstand so niedrig ist, dass die Ölpumpe bereits Luft ansaugt. Da vor allem Gleitlager nur bei einem entsprechenden Öldruck ausreichende Schmierung erhalten, sollte der Motor sofort abgeschaltet werden.

Mischen verschiedener Öle: Öle unterschiedlicher Qualität zu mischen, ist technisch möglich, doch kann sich das negativ auf die Gesamtleistungsfähigkeit auswirken. Viskositätsklasse und Leistungsprofil des Nachfüllöls sollten vergleichbar sein mit der in der Betriebsanleitung empfohlenen Sorte. Achtung: Der Einsatz falschen Schmierstoffs kann die Hersteller-Gewährleistungspflicht erlöschen lassen. Dennoch ist es bei einem Füllstand unter Minimum immer noch besser, Motorenöl mit niedrigerer Qualität nachzufüllen, als mit deutlich zu wenig Öl weiterzufahren.

Zu viel Öl: Ein zu hoher Ölstand kann mehrere Ursachen haben. Entweder wurden Fehler beim Nachfüllen gemacht oder es kommt zu einem Effekt, der insbesondere bei Dieselmotoren mit Partikelfilter auftritt: Ursache ist das Freibrennen des Filters (Regeneration durch Einspritzung zusätzlichen Kraftstoffs). Anteile dieses zusätzlichen Dieselkraftstoffs können ins Motorenöl „hineingewaschen“ werden und sich dort anreichern. Es kann vor allem dann zu einem erhöhten Ölstand kommen, wenn das Motorenöl die Betriebstemperatur im Kurzstreckenbetrieb nicht erreicht, sodass der Kraftstoff nicht wieder ausdampfen kann. In Extremfällen wurden Kraftstoffanteile von bis zu 20 Prozent gemessen. Bei einem stark überhöhten Füllstand kann die Kurbelwelle in den Ölstand eintauchen („Panschen“). Es entstehen im Kurbelgehäuse große Mengen Ölnebel, die über die Gehäusebelüftung in den Brennraum gelangen. Die Folgen sind eine geringere Leistung durch sogenannte Panschverluste, eine unsaubere Verbrennung und hohe Emissionen. Im ungünstigsten Fall können Dieselmotoren unkontrolliert hochdrehen, da der Ölnebel dann als Kraftstoff fungiert, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.

Autofahrer sollten folgende Grundregeln beachten:
- Mindestens einmal im Monat sollte der Ölstand kontrolliert werden.
- Beim Nachfüllen ist darauf zu achten, dass Motorenöle gleicher Qualität verwendet werden.
- Synthetische Leichtlauföle sind erste Wahl: Sie machen die Mehrkosten bei der Anschaffung durch Kraftstoffeinsparungen schnell wieder wett.
- Wenn die Öldruck-Warnlampe aufleuchtet, sofort anhalten und den Motor abschalten. (auto-reporter.net/sr)


Artikel "Expertentipps für ein langes Motorleben" versenden
« Zurück

Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
TGR stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR ...
Premiere für vollelektrischen Nissan Micra und Leaf
Nissan setzt seine Elektrifizierungs-Offensive fort: Im Lauf...
Alpine A110 GT4+ für den Kundensport
Neue Evolutionsstufe: Mit der A110 GT4+ bringt Alpine eine n...
Polestar 4: Für die schnelle Reise
Leistungsstark, luxuriös und vollelektrisch – das SUV-Coupé ...
In einer Sekunde Strom für zwei Kilometer?
BYD hat nach eigenen Angaben eine neue Plattform für Elektro...
Type 00 ist ein Beispiel für Jaguar in Bestform
Der Jaguar Type 00 wurde zum ersten Mal seit seiner Marktein...
SEAT mit Rekordbetriebsgewinn für 2024
Die SEAT Gruppe hat am heutigen Donnerstag ihre Finanzergebn...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerexpspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Autopflege)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Autopflege diskutieren