Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Zulieferer-News: Edag

Samstag, 3. Juli 2010 Megacity Vehicle - Elektroantrieb und Carbon-Fahrgastzelle

printBericht drucken

BMW Group Megacity Vehicle Designskizze BMW Group Megacity Vehicle Designskizze

Die BMW Group geht mit dem Megacity Vehicle (MCV), das im Jahr 2013 auf den Markt kommen wird, einmal mehr neue Wege: „Mit dem Megacity Vehicle wird die BMW Group ein revolutionäres Fahrzeug auf die Straße bringen. Es wird das erste Großserienfahrzeug weltweit mit einer Fahrgastzelle aus Carbon. In Kombination mit unserer LifeDrive Architektur schlagen wir ein neues Kapitel im automobilen Leichtbau auf, denn wir kompensieren damit das für Elektrofahrzeuge typische Mehrgewicht von 250 bis 350 Kilogramm praktisch vollständig“, so Klaus Draeger, Mitglied des Vorstands für Entwicklung.

Erprobungsträger mit CFK-Fahrgastzelle
Erprobungsträger mit CFK-Fahrgastzelle
BMW Group Entwicklung elektrischer Antrieb: E-Maschine und Untersetzungsgetriebe
BMW Group Entwicklung elektrischer Antrieb: E-Maschine und Untersetzungsgetriebe
 

Das Megacity Vehicle wird das erste Serienfahrzeug des Unternehmens mit emissionsfreiem Elektroantrieb. Dazu Draeger: „Der Antrieb ist und bleibt das Herzstück eines Automobils, dies gilt auch für Elektrofahrzeuge. Und der Antrieb ist und bleibt eine Kernkompetenz der Bayerischen Motoren Werke. Elektromobilität und BMW typischer Fahrspaß passen hervorragend zusammen – wenn man es richtig macht. Deshalb entwickeln wir den Antriebsstrang des Megacity Vehicle selbst, dazu gehört sowohl die E-Maschine, die Leistungselektronik als auch das Batteriesystem.“

Die Elektrifizierung eines Fahrzeugs erfordert neue Konzepte in Fahrzeugarchitektur und Karosseriebau, um die Potenziale des neuen, emissionsfreien Antriebs optimal nutzen zu können. Oberstes Ziel ist dabei die Kompensation des Mehrgewichts von 250 bis 350 Kilogramm durch den schweren Batteriespeicher. Mit dem revolutionären LifeDrive-Konzept entwickeln die Ingenieure der BMW Group die Fahrzeugarchitektur des Automobils deshalb komplett neu und passen sie an die Anforderungen der Mobilität von morgen an. Das Konzept des MCV orientiert sich konsequent am späteren Einsatzzweck und Einsatzgebiet des Fahrzeugs, den urbanen Ballungsräumen. Dabei setzt die BMW Group auf den innovativen Hightech Werkstoff CFK.

Das MCV besteht aus zwei horizontal getrennten, unabhängigen Modulen. Das „Drive“-Modul integriert im Chassis Batterie, Antrieb sowie Struktur- und Crashfunktionen in einer Struktur. Der Gegenpart, das „Life“-Modul, besteht hauptsächlich aus einer hochfesten und sehr leichten Fahrgastzelle aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Der Einsatz des Werkstoffs in dieser Größenordnung ist in einem Großserienfahrzeug bisher einzigartig. Zudem eröffnet die neue Fahrzeugarchitektur völlig neue Produktionsprozesse, die einfacher, flexibler und energieärmer sind.

Auch in Zukunft hat die BMW Group den Anspruch, die besten automobilen Antriebe zu bauen: hocheffizient, leistungsstark und laufruhig – egal ob Strom oder Kraftstoff in Bewegung umgesetzt wird. Entsprechend intensiv treibt die BMW Group die technische Entwicklung voran: Im Kompetenzzentrum der BMW Group für elektrische Antriebe, versammeln sich Experten für Entwicklung, Fertigung und Einkauf unter einem Dach. Sie alle arbeiten an der Umsetzung und BMW typischen Interpretation der neuen elektrischen Antriebsgeneration: Schließlich erlauben Elektrofahrzeuge nicht nur eine lokal emissionsfreie und geräuscharme Fortbewegung, sie überzeugen darüber hinaus mit einem völlig neuen, sehr agilen Fahrerlebnis.

Nicht zuletzt eröffnet die neue Fahrzeugarchitektur des MCV auch den Fahrzeugdesignern zusätzliche Freiheiten, die eine neue Ästhetik für nachhaltige urbane Mobilitätslösungen ermöglicht.

Artikel "Megacity Vehicle - Elektroantrieb und Carbon-Fahrgastzelle" versenden
« Zurück

Alfa Romeo INTENSA-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Alfa Romeo erweitert sein Angebot um die neuen Sondermodelle...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Skoda nutzt nachhaltigen HVO-Treibstoff
Škoda Auto nutzt ab sofort nachhaltigen HVO-Treibstoff (hydr...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Mercedes-Benz G-Klasse Edition STRONGER THAN THE 1980s
Mercedes-Benz begeistert G-Klasse Enthusiasten mit einer hoc...
Business-Class in ihrer elegantesten Form: A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine...
Renault 5 E-Tech electric Roland-Garros bestellbar
Renault öffnet die Auftragsbücher für den Renault 5 E-Tech e...
Honda erhält Höchstwertung im FIA Sicherheits-Rating
Als erstes Unternehmen der Automobilbranche ist Honda im Roa...
CUPRA Terramar erhält Bestbewertung bei Euro-NCAP
CUPRA gehört weiterhin zu einer der Marken, die die sicherst...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerexpspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Edag)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Edag diskutieren