Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Karosserie

Mittwoch, 2. Dezember 2009 Sonnige Aussichten für Photovoltaik im Autobereich

printBericht drucken

PhotovoltaikPhotovoltaik

Noch ist der Einsatz von Photovoltaik im Automobilbereich auf Dachkollektoren beschränkt, die das fahrzeugeigene Belüftungssystem betreiben. Technologische Fortschritte dürften allerdings dafür sorgen, dass sich das Nutzungsspektrum von Solarzellen schon bald auf den Antriebsstrang und ähnliche Anwendungen erweitern wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der seit über 45 Jahren in unterschiedlichen Branchen und Industrien tätigen Unternehmensberatung Frost & Sullivan (http://www.automotive.frost.com). Einbezogen in die Untersuchung wurden Polysilizium-Solarzellen, Dünnfilmsolarzellen und Solarzellen der dritten Generation.

 

In einem ersten Schritt werden die Sonnendachpaneele ausreichend Leistung bringen, sodass sie sich als alleinige Energiequelle für die Belüftung nutzen lassen, schlussfolgert die Studie. Ausgegangen werden könne auch davon, dass Solarzellen bereits in absehbarer Zukunft weniger kosten als heute.

Ein wachsendes Interesse an Null-Emissions-Autos, die zunehmende staatliche Förderung von Elektrofahrzeugen und die große Anzahl an Fahrzeugprototypen in der Pipeline deuteten darauf hin, dass Elektrofahrzeuge die Autos der Zukunft sein werden. So das Urteil von Frost & Sullivan. Dass sich Elektroautos bisher noch nicht durchsetzen konnten, liege u.a. an ihrem hohen Energieverbrauch. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne biete sich hier geradezu an.

Noch scheitere der breitflächige Einsatz von Solarzellen allerdings an der schlechten Kosten-Nutzen-Relation, die sich jedoch dank technologischer Weiterentwicklungen erheblich verbessern dürfte. „Solarzellen werden in den nächsten Jahren Netzparität erreichen,” meint Roshan Devadoss, Branchenanalyst bei Frost & Sullivan. Folglich sinken die Preise, was diese Energieform für Anwendungen im Automobilbereich attraktiver macht. Als Netzparität gilt der Zeitpunkt, an dem Strom aus Photovoltaikanlagen zum gleichen Preis erzeugt werden kann wie die von Versorgungsunternehmen mit fossilen oder nuklearen Brennstoffen produzierte Elektrizität.

Auch das Gewicht von Solarzellen ist noch eine Hürde für die Anwendung im Automobilbereich. „Polysilizium-Dachmodule sind schwer und üben damit Druck nach unten aus, was sich in Elektro- und Hybridfahrzeugen negativ auf Batteriereichweite und -lebensdauer auswirkt und in konventionellen Autos den Spritverbrauch erhöht“, urteilt Devadoss. Die einzige rentable Alternative zu Polysiliziumzellen sind derzeit Dünnfilm-Solarzellen. Deren vergleichsweise geringe Effizienz lässt sich dadurch wettmachen, dass sie sich dank ihres geringen Gewichts und ihrer Flexibilität auch leicht auf großen Flächen montieren lassen. Devadoss weiter: „Viele Autobauer experimentieren derzeit mit Dünnfilm-Technologien und haben bereits Konzeptfahrzeuge entwickelt. Solarzellen der dritten Generation befinden sich noch im Entwicklungsstadium, dürften aber bald nicht nur auf dem Autodach, sondern auch auf Türen und Fenstern wie auch im Innenraum zu finden sein.“ Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan zeigt sich jedenfalls optimistisch. Ihr Fazit: „Sonnige Aussichten für Photovoltaik im Automobilbereich“. (automobilreport.com/ar/Wolfram Riedel)

Artikel "Sonnige Aussichten für Photovoltaik im Autobereich" versenden
« Zurück

Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
Business-Class in ihrer elegantesten Form: A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine...
Honda erhält Höchstwertung im FIA Sicherheits-Rating
Als erstes Unternehmen der Automobilbranche ist Honda im Roa...
Porsche Macan ist Bestseller im ersten Quartal
Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ers...
Erste Detailaufnahme der neuen Audi A6 Limousine
Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limou...
Virtuell gesteuerte Fertigung im Audi Karosseriebau
Premiere in den Böllinger Höfen: Weltweit zum ersten Mal set...
Premiere für vollelektrischen Nissan Micra und Leaf
Nissan setzt seine Elektrifizierungs-Offensive fort: Im Lauf...
Alpine A110 GT4+ für den Kundensport
Neue Evolutionsstufe: Mit der A110 GT4+ bringt Alpine eine n...
Polestar 4: Für die schnelle Reise
Leistungsstark, luxuriös und vollelektrisch – das SUV-Coupé ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Karosserie)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Karosserie diskutieren