Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Technik & Design: Karosserie

Donnerstag, 25. März 2010 Fraunhofer Institut: Mit Licht leicht gemacht

printBericht drucken

Beim Tape-Legen werden kohlefaserverstärkte Kunststoffbänder mit Laser verschweißt. Das Ergebnis sind stabile Faserverbundwerkstoffe auch für die Autoindustrie. Foto: Fraunhofer IPT/auto-reporter.netBeim Tape-Legen werden kohlefaserverstärkte Kunststoffbänder mit Laser verschweißt. Das Ergebnis sind stabile Faserverbundwerkstoffe auch für die Autoindustrie. Foto: Fraunhofer IPT/auto-reporter.net

Sie sind leicht, stabil und korrosionsbeständig, daher sind faserverstärkte Kunststoffe ein idealer Werkstoff für den Boots- und Automobilbau sowie für die Luft- und Raumfahrt. Denn es gilt: je leichter desto besser. So lassen sich beispielsweise mit einem leichteren Mountainbike Berge einfacher bezwingen, ein Auto mit weniger Gewicht spart Sprit. Auch bei Flugzeugen, Satelliten und Windrädern feilschen die Konstrukteure um jedes Gramm.

 

Faserverstärkte Kunststoffe sind fünfzig bis siebzig Prozent leichter als Stahl, fünfzehn bis zwanzig Prozent leichter als Aluminium, ihre Stabilität und Bruchfestigkeit sind hoch. Allerdings war die Verarbeitung dieser Kunststoffe bislang sehr umfänglich und teuer. So müssen Hersteller mit aufwendigen Formwerkzeugen arbeiten, die mit Glas- oder Kohlefasermatten ausgelegt werden. Anschließend saugt eine Pumpe die Luft ab, bevor flüssiges Harz die Matten tränkt. Das Vakuum verhindert, dass sich an den Fasern Luftbläschen sammeln, die später die Stabilität beeinträchtigen. Zudem werden zum Aushärten riesige Öfen benötigt, und am Ende müssen die Bauteile auch noch verklebt werden.

Dieses aufwendige Prozedere könnte in Zukunft entfallen: Auf der JEC Composites Show 2010 vom 13. bis 15. April in Paris zeigen Fraunhofer-Forscher, wie sich faserverstärkte Kunststoffe mit Laserlicht schnell, sauber, zuverlässig und automatisiert herstellen lassen, ohne dass mit Matten und Harz hantiert werden muss.

Die Ingenieure und Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT haben ein Verfahren entwickelt, um faserverstärkte Kunststoffe vollautomatisch herstellen zu können. Dabei sind die Kohlefasern in kilometerlange Kunststoffbänder aus aufschmelzbarem Thermoplast integriert. Trotz ihres geringen Gewichts sind dieses Bänder überdurchschnittlich belastbar. Um aus den Bändern stabile Bauteile werden zu lassen, stapelt man mehrere Bandlagen aufeinander, die kurz vor dem Ablegen mit dem Laser angeschmolzen und dann zu einer kompakten Struktur zusammengepresst werden. So verschmelzen die Bänder miteinander und kühlen schnell wieder aus, da der Laser die Energie zielgerichtet und wohldosiert an das Material abgibt. Energie- und Zeitaufwand werden minimiert. Im Vergleich mit herkömmlichen Fertigungsverfahren erhält man außerdem eine noch bessere Qualität. Die Nachfrage der Industrie nach dem neuen Verfahren ist daher schon jetzt, noch während der Prototypenphase, ausgesprochen hoch.

Mit Laserstrahlen lassen sich selbst kompliziert geformte und sperrige Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff so stabil verschmelzen, dass sie den hohen Anforderungen der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie genügen. „Hier muss das Material enormen Beschleunigungen, Vibrationen und Temperaturdifferenzen standhalten, dabei wird 200-prozentige Sicherheit verlangt“, erklärt Wolfgang Knapp vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnologie ILT. (auto-reporter.net/sr)

Artikel "Fraunhofer Institut: Mit Licht leicht gemacht" versenden
« Zurück

Mit dem B10 zeigt Leapmotor ihr neues Topmodel
Die 21. Shanghai International Automobile Industry Exhibitio...
Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
Suzuki e Vitara mit bis zu 428 Kilometern Reichweite
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das ...
Elroq RS mit 250 kW vorgestellt
Sechs Monate nach der Weltpremiere des komplett neuen elektr...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
Mit Skoda Enyaq ins Zeitalter Modern Solid
Škoda Auto treibt seine Elektrifizierungsstrategie mit der E...
Hilux 48V – der erste Toyota Hilux mit Elektroantrieb
Im Laufe seiner mehr als 55-jährigen Geschichte hat sich der...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerexpspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Karosserie)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Karosserie diskutieren