Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Oldtimer & Raritäten: Saab

Mittwoch, 6. Juli 2016 1926: Aus DMG und Benz & Cie. entsteht die Daimler-Benz AG

printBericht drucken

Ehe von Kranz und Stern: Die Unternehmen Benz & Cie. und Daimler-Motoren-Gesellschaft schließen sich 1926 zusammen. Bereits 1925 entsteht die gemeinsame Vertriebsorganisation, für die diese Anzeige wirbt.Ehe von Kranz und Stern: Die Unternehmen Benz & Cie. und Daimler-Motoren-Gesellschaft schließen sich 1926 zusammen. Bereits 1925 entsteht die gemeinsame Vertriebsorganisation, für die diese Anzeige wirbt.

Am 28. Juni 1926 unterzeichnen Vertreter der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) sowie Benz & Cie. in Mannheim den Vertrag zur Verschmelzung der beiden ältesten Automobilhersteller der Welt. So entstehen vor 90 Jahren die Daimler-Benz AG und ihre Marke Mercedes-Benz mit dem weltweit bekannten Markenzeichen: dem Dreizackstern im Lorbeerkranz. Die Fusion schafft die Grundlage für das heutige Unternehmen Daimler. Das allein zeigt die nachhaltige Tragkraft der damaligen Verschmelzung.

 

Die wirtschaftlichen Bedingungen in Deutschland sind nach dem Ende des Ersten Weltkriegs schwierig. Das gilt auch für die Automobilindustrie und betrifft selbst so renommierte Unternehmen wie DMG und Benz & Cie. – die „beiden ältesten und größten Automobilwerke Deutschlands“, wie es in der öffentlichen Ankündigung der Fusion 1926 heißt. Zusammen stellen beide Unternehmen im Jahr vor der Verschmelzung zur Daimler-Benz AG bereits fast 6.000 Automobile her, beschäftigen mehr als 15.000 Menschen und erzielen rund 104 Millionen Reichsmark Umsatz.

Die enge Zusammenarbeit der Firmen hat großes Potenzial für ihre Zukunftssicherung. Eine vereinheitlichte Modellpalette sowie gemeinsame Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und Vertrieb – das sind die Stichworte. Schrittweise nähern sich die Hersteller einander an. Ihre Wurzeln haben beide im Jahr 1886. Damals erfinden Carl Benz und Gottlieb Daimler unabhängig voneinander das Automobil. Drei Jahrzehnte lang sind beide Firmen danach wirtschaftliche Konkurrenten mit klar voneinander abgegrenzten Marken. 1926 fusionieren beide Unternehmen – mit handelsrechtlichem Sitz zunächst in Berlin sowie mit Werken in Mannheim und Gaggenau (Benz), Untertürkheim, Berlin-Marienfelde und Sindelfingen (Daimler). Die Hauptverwaltung der Daimler-Benz AG befindet sich von Beginn an in Stuttgart-Untertürkheim. Die Fusion basiert auf einer zwei Jahre zuvor im Mai 1924 geschlossenen Interessengemeinschaft, aus der 1925 bereits eine gemeinsame Vertriebsgesellschaft entsteht.

Der Stern geht auf

Sinnbildlich für die Fusion entsteht das neue Markenlogo von Mercedes-Benz, das bereits im Februar 1925 als neues Warenzeichen angemeldet wird. Es verbindet den Mercedes-Stern von Daimler mit dem Lorbeerkranz von Benz. Die beiden ursprünglichen Markenzeichen stammen aus dem Jahr 1909 und sind bis 1926 immer wieder weiterentwickelt worden. So schärfen beide Unternehmen bereits früh ihre Präsenz im Zeichensystem der Automobilindustrie. In frühen Anzeigen und anderen Publikationen der Daimler-Benz AG sind daher auch häufig die bisherigen Logos gemeinsam mit dem neuen Markennamen Mercedes-Benz präsent.

Die gestärkte Unternehmensstruktur bewährt sich bereits kurz nach der Verschmelzung in der Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er-Jahre. Neben dem Synergieeffekt und der Rückkehr zu einer höheren Fertigungstiefe trägt vor allem eine neu ausgerichtete Modellpolitik dazu bei. So entstehen kompaktere Fahrzeuge wie beispielsweise im Jahr 1931 der innovative Mercedes-Benz 170 (W 15).

Artikel "1926: Aus DMG und Benz & Cie. entsteht die Daimler-Benz AG" versenden
« Zurück

AMAG Gruppe produziert 11,2 Mio. kWh Strom pro Jahr
Bis Ende 2024 hatte die AMAG Gruppe 57 Photovoltaikanlagen a...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Mercedes-Benz G-Klasse Edition STRONGER THAN THE 1980s
Mercedes-Benz begeistert G-Klasse Enthusiasten mit einer hoc...
Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Mercedes-Benz verkauft 529.200 Pkw und Vans
Die Mercedes-Benz Group verkaufte im ersten Quartal 2025 wel...
S-Klasse 2025: Mehr Individualität, Intelligenz und Exzellenz
Mercedes-Benz optimiert die S-Klasse mit gezielten Anpassung...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerexpspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Saab)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Saab diskutieren