Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Oldtimer & Raritäten: Matra

Montag, 4. Januar 2016 Jeep Cherokee 2.2 MultiJet: Mit italienischem Herz

printBericht drucken

Jeep CherokeeJeep Cherokee

Mit 25 Prozent mehr Drehmoment und 17 Prozent mehr Leistung bringt ein neuer, 2,2 Liter grosser MultiJet II Turbodieselmotor den Jeep Cherokee ab sofort in die Spitzengruppe seiner Klasse bei Fahrleistungen, Effizienz und Geländefähigkeiten.

Im Test der Jeep Cherokee Limited mit 200 PS, ab 58‘550 Fr. erhältlich.

Jeep Cherokee
Jeep Cherokee
Jeep Cherokee
Jeep Cherokee
 

Der 4,62 Meter lange Jeep Cherokee hat sich seit seiner Markteinführung zu einer festen Grösse in seinem Segment entwickelt. Neu startet der Allradler mit einem 2.2 MultiJet II Turbodieselmotor.

Gebaut im italienischen Motorenwerk in Pratola Serra (Avellino) leistet das neue Aggregat (Euro 6 Norm) aus 2184 Kubikzentimetern Hubraum 200 PS bei 3500 Umdrehungen und liefert ein maximales Drehmoment von 440 Newtonmetern bei 2500 Umdrehungen - was ihn zu einem der leistungsfähigsten Vierzylinder-Turbodieselmotoren im Markt macht.

Zu den Konstruktionsmerkmalen des neuen, von Fiat Powertrain (FPT) entwickelten 2.2 MultiJet II Vierzylindermotors zählen der Aluminiumzylinderkopf mit 16 Ventilen und zwei Nockenwellen sowie die 2000 bar Hochdruck-Common Rail Einspritzung mit variablen Einspritzphasen. Optimiertes Design von Kolben, Pleueln und Kurbelwelle sorgt für besonders leichte Bauteile und damit für weniger Vibrationen und geringeren Verbrauch.

Die Brennraumform und die niedrigere Verdichtung reduzieren die Stickoxid-Emissionen und erhöhen die Leistung während die neuen Magneteinspritzventile den Kraftstoff förmlich atomisieren und damit Laufruhe und Effizienz positiv beeinflussen.

Ein in den Abgaskrümmer integrierter Turbolader mit variabler Turbinengeometrie versorgt die Brennräume mit zusätzlicher Frischluft. Weitere Elemente zur Effizienzsteigerung sind die intelligente Lichtmaschine, die Ölpumpe mit variabler Fördermenge und das Start&Stopp System.

Der neue 2.2 MultiJet II wäre kein Jeep-Motor wenn er nicht von vorn herein auch auf Geländeeinsätze vorbereitet wäre. Sein Lufteinlass ist für eine Wat-Tiefe von bis zu 48 Zentimetern vor Wasser geschützt. Die Zirkulation von Öl und Kraftstoff ist selbst bei extremen Steigungen bis zu 60 Prozent und Schräglagen von bis zu 45 Prozent gewährleistet.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Mit dem Neungang-Automatikgetriebe und dem Vierradantrieb Jeep Active Drive II geht es druckvoll und gleichmässig voran. Für den Alltag ist diese Variante erste Wahl. Laut Werk beschleunigt der 1950 Kilogramm schwere Cherokee in 8,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 Kilometer pro Stunde und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 204 Kilometer pro Stunde.

Der kombinierte Normverbrauch beträgt 5,7 Liter pro 100 Kilometer. Sieben bis acht Liter Testverbrauch kommen letztlich im gemischten Betrieb zusammen.

Das liegt ganz eindeutig an dieser Kombination aus reichlich Leistung, sehr gutem Fahrwerk und einer elektromechanischen Lenkung, die alle Befehle mit überzeugender Präzision umsetzt. Traktionsprobleme sind sowieso kein Thema und seine wahren Qualitäten offenbart der Cherokee ohnehin im Alltag zum Beispiel im luxuriös gehaltenen Innenraum mit viel Platz für alle Passagiere oder einem Kofferraumvolumen von 514 Litern.

Es scheint Jeep surft auf der Erfolgswelle! Die Fiat-Tochter macht derzeit offenbar alles richtig und auch die neue Motorvariante im Cherokee wird für einen weiteren Schub bei den Zulassungszahlen sorgen. atn/war

Artikel "Jeep Cherokee 2.2 MultiJet: Mit italienischem Herz" versenden
« Zurück

Mit dem B10 zeigt Leapmotor ihr neues Topmodel
Die 21. Shanghai International Automobile Industry Exhibitio...
Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
Suzuki e Vitara mit bis zu 428 Kilometern Reichweite
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das ...
Elroq RS mit 250 kW vorgestellt
Sechs Monate nach der Weltpremiere des komplett neuen elektr...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
Mit Skoda Enyaq ins Zeitalter Modern Solid
Škoda Auto treibt seine Elektrifizierungsstrategie mit der E...
Hilux 48V – der erste Toyota Hilux mit Elektroantrieb
Im Laufe seiner mehr als 55-jährigen Geschichte hat sich der...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerexpspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Matra)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Matra diskutieren