Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Zulieferer-News: ZF

Donnerstag, 25. Juni 2009 Arbeitsgruppe auf der Suche nach dem leichten Fahrwerk

printBericht drucken

Ausgangspunkt der Entwicklung des Leichtbaufahrwerks: eine radführende Querblattfeder aus Faserverbund. Foto: Auto-Reporter/DLR/ZF Ausgangspunkt der Entwicklung des Leichtbaufahrwerks: eine radführende Querblattfeder aus Faserverbund. Foto: Auto-Reporter/DLR/ZF

Ein Leichtbaufahrwerk aus Faserverbundwerkstoffen will eine Projektgruppe unter Federführung der ZF Friedrichshafen AG entwickeln. Derzeit arbeiten verschiedene Projektpartner aus Forschung und Industrie an der Idee eines Fahrwerks, das bei vergleichbaren Fahrdynamik-, Sicherheits- und Komfortansprüchen deutlich weniger wiegt und wirtschaftlich in Grossserie hergestellt werden kann. Hat die Gruppe Erfolg, könnte einen Beitrag zur Reduktion von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen leisten.

Die Projektpartner beim Kick-off in Friedrichshafen. Foto: Auto-Reporter/DLR/ZF
Die Projektpartner beim Kick-off in Friedrichshafen. Foto: Auto-Reporter/DLR/ZF
 

Die gestiegenen Ansprüche an Pkw-Fahrwerke haben in den vergangenen Jahrzehnten zu immer komplexeren Fahrwerkskonstruktionen geführt. Die höhere Anzahl an Strukturbauteilen, neue Achskonzepte und die Integration von aktiven Fahrwerkkomponenten haben das Pkw-Fahrwerk sicherer, dynamischer und komfortabler, aber eben auch immer schwerer werden lassen. Dabei wäre eine gegenläufige Entwicklung – ein leichteres Fahrwerk – mit vielen Vorzügen verbunden: Sinkt das Gewicht des Fahrwerks, genügt eine geringere Motorisierung, um dieselben Fahrleistungen zu erreichen. Leichtere Fahrwerke haben ausserdem deutlich bessere Fahrdynamik- und Komforteigenschaften.

Das Projekt „Aktives Leichtbaufahrwerk“, das im Juli 2008 mit der Konzeptphase startete, will einen grossen Sprung in der Fahrwerk-Entwicklung bewältigen: Durch den Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen sowie Konzeptleichtbaustrategien soll das Fahrwerkgewicht bei einem Pkw deutlich reduziert werden.

Einen Projektschwerpunkt stellt die „Adaptronik“ dar, eine interdisziplinäre, der Mechatronik artverwandte Wissenschaft. Die Adaptronik befasst sich mit dem
Aufbau adaptiver (selbstanpassender), aktiv reagierender mechanischer Struktursysteme. (Der Begriff Adaptronik ist ein Kunstwort aus adaptiv und Elektronik).

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die die Entwicklung eines wirtschaftlichen Fertigungskonzepts. „Ansätze zur Integration von Faserverbundwerkstoffen in das Fahrwerk scheitern oft an der fehlenden Serientauglichkeit“, so Dr. Michael Paul, Technikvorstand der ZF Friedrichshafen AG. An dem bis Mitte 2011 terminierten Projekt wirken neben ZF weitere Partner aus Industrie und Wissenschaft mit. Dazu zählen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (Institut für Fahrzeugkonzepte, Institut für Robotik und Mechatronik), das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie, das Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart, die DSM Composite Resins Deutschland GmbH sowie die 3B Fibreglass. Das Projekt ist Teil des Rahmenprogramms „Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft“ (WING) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). (ar/Sm)

Artikel "Arbeitsgruppe auf der Suche nach dem leichten Fahrwerk" versenden
« Zurück

Defender Awards
Die britische Abenteuermarke Defender will mit der neuen Ini...
Mit dem B10 zeigt Leapmotor ihr neues Topmodel
Die 21. Shanghai International Automobile Industry Exhibitio...
Weltpremiere des neuen Lexus ES der 8. Generation
Der völlig neue Lexus ES feiert heute Weltpremiere und läute...
Alfa Romeo INTENSA-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Alfa Romeo erweitert sein Angebot um die neuen Sondermodelle...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
Skoda nutzt nachhaltigen HVO-Treibstoff
Škoda Auto nutzt ab sofort nachhaltigen HVO-Treibstoff (hydr...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Audi A6 Avant auf der Milan Design Week
Seit 1995 setzt Audi Maßstäbe in der Personalisierung von Pr...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerexpspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (ZF)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber ZF diskutieren