Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Service & Ratgeber: Reisen

Routenplaner

Donnerstag, 19. Juli 2007 Was ist bei Dachboxen zu beachten?

printBericht drucken

Für die sichere Urlaubsfahrt mit Dachgepäckträger sollten einige Regeln beachtet werden. Foto: Auto-Reporter/ThuleFür die sichere Urlaubsfahrt mit Dachgepäckträger sollten einige Regeln beachtet werden. Foto: Auto-Reporter/Thule

Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt kommt oftmals um eine Dachbox nicht herum. Trotz sorgsamer Vorausauswahl und guter Verstauung im Fahrzeug möchten vor allem Familien mit Kindern auf das eine oder andere Zusatzgepäckstück nicht verzichten. Damit die Ferienfahrt mit dem zusätzlichen "Kofferraum" auf dem Dach nicht mit bösen Überraschungen endet, sollten einige Dinge beachtet werden.

 

Wichtig ist vor allem, dass die Dachbox ordnungsgemäss befestigt und gesichert ist. Keinesfalls sollten verloren gegangene oder kaputte Teile durch provisorische Basteleien ersetzt werden. Fehlende Sorgfalt kann dazu führen, dass der Zusatzkofferraum auf dem Dach hin- und herrutscht.
Ebenso wie für die Dachlast des Fahrzeuges gelten auch für die Dachbox Gewichtsobergrenzen für die Beladung. Üblich sind 50 bis 75 Kilogramm. Für die Errechnung der tatsächlichen Last auf dem Dach dürfen jedoch das Eigengewicht der Box und der Querträger nicht vergessen werden. Beides wiegt nicht selten allein schon um die 20 Kilogramm und mehr. Doch immer noch Vorsicht: Beim Zusatzgepäck auf dem Dach darf natürlich nicht das zulässige Gesamtgewicht des Autos ausser Acht gelassen werden.
Beim Bepacken sollte darauf geachtet werden, dass das Gewicht möglichst gleichmässig verteilt wird. Die Hälfte sollte zwischen den beiden Trägern liegen, jeweils ein Viertel davor und dahinter. Sofern Ösen und Gurte vorhanden sind, sollte die Ladung auf jeden Fall festgezurrt werden, damit sie nicht unfreiwillig ins Rutschen kommt und dem Fahrer einen Schrecken einjagt, der schnell mit einem gefährlichen Fahrmanöver enden kann. Der ADAC hält die von Herstellerseiten angebotenen Möglichkeiten zur Ladungssicherung in den meisten Fällen für unzureichend und empfiehlt daher zusätzliches Fixieren mit Gurten aus dem Zubehörhandel. Von Gummiexpandern oder einfachen Schnüren sollte man hingen die Finger lassen.
Der TÜV Süd rät grundsätzlich, die Nutzlast der Box nicht bis auf das letzte Kilogramm auszureizen. Schwere Beladung eines Autos wirkt sich nachhaltig auf das Fahrverhalten aus. Das gilt ganz besonders für Zusatzladung auf dem Dach. Sie verlagert den Schwerpunkt des Fahrzeuges deutlich nach oben und bieten dem Wind zusätzliche Angriffsfläche. Besonders betroffen sind SUVs und Vans. In schnell gefahrenen Kurven und bei abrupten Ausweichmanövern müssen Autofahrer mit gefährlicher Seitenneigung rechnen. Zudem verlängert die voll beladene Dachbox den Bremsweg um mehrere Meter. Gerne vergessen wird, dass sich die Durchfahrtshöhe des Autos vergrössert. Hier sollten gerade in engen und verwinkelten Altstadtgassen mit Tordurchfahrten sowie bei der Fahrt in die Tiefgarage die Augen offen gehalten werden.
Obwohl es auf der Autobahn keine Geschwindigkeitseinschränkung für Fahrzeuge mit Dachboxen gibt, empfehlen etliche Hersteller, möglichst nicht schneller als 130 km/h zu fahren. Je vorsichtiger und umsichtiger gefahren wird, desto sicherer ist man nicht nur unterwegs, sondern auch sparsamer. Bei Tempo 100 und schmaler Box erhöht sich der Kraftstoffverbrauch nach Berechnungen des ADAC beispielsweise bei einem VW Golf um einen Liter. Bei 130 km/h sind es dann bereits drei Liter, denn ab 120 km/h steigen Verbrauch und Windgeräusche überproportional an.
Um Umwelt und Geldbeutel zu schonen, sollte die Dachbox daher nach Möglichkeit auch am Zielort abmontiert werden und erst wieder zur Abreise benutzt werden.
Wer eine neue Dachbox kauft sollte darauf achten, dass sie die Normen DIN 75302 oder ISO 11154 erfüllen. Dachboxen lassen sich übrigens auch mieten.

Artikel "Was ist bei Dachboxen zu beachten?" versenden
« Zurück

Kia EV 3 ist World Car of the Year 2025
Der Kia EV 3 ist zum „World Car of the Year 2025“ gewählt wo...
Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
SUZUKI Swiss Racing Cup 2025
Der SUZUKI Swiss Racing Cup, eine der populärsten Motorsport...
Suzuki e Vitara mit bis zu 428 Kilometern Reichweite
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das ...
CUPRA Terramar erhält Bestbewertung bei Euro-NCAP
CUPRA gehört weiterhin zu einer der Marken, die die sicherst...
Porsche Macan ist Bestseller im ersten Quartal
Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ers...
Cupra bei Milan Design Week
CUPRA geht den nächsten Schritt, um die Designphilosophie de...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Hyundai enthüllt überarbeiteten IONIQ 6
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerexpspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Reisen)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Reisen diskutieren