Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Service & Ratgeber: Reisen

Routenplaner

Mittwoch, 23. Januar 2008 Medikamente können zu Fahruntüchtigkeit führen

printBericht drucken

Medikamente können die Fahrtüchtigkeit massiv beeinträchtigen. Auch die Rechtsprechung kennt bei einem Unfall dann häufig kein Pardon. Foto: Auto-Reporter/GTÜMedikamente können die Fahrtüchtigkeit massiv beeinträchtigen. Auch die Rechtsprechung kennt bei einem Unfall dann häufig kein Pardon. Foto: Auto-Reporter/GTÜ

Winterzeit ist Husten- und Erkältungszeit und jedes fünfte Arzneimittel wirkt sich negativ auf die Fahrtüchtigkeit aus. Autofahrer sollten daher gerade jetzt bei der Medikamenteneinnahme vorsichtig sein. Kommt es zu einem Unfall, drohen Strafen.

 

Wer sich allein von einem grippalen Infekt und starken Kopfschmerzen nicht davon abhalten lässt, sich hinter das Steuer zu setzen, sollte an die Nebenwirkungen von "Grippe"- und Schmerzmitteln denken, von denen viele zudem Alkohol enthalten. Gerade Arzneien gegen Erkältung beeinträchtigen das Reaktionsvermögen besonders stark und wirken vielfach wie Rauschmittel, warnt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ). 80 Prozent aller Autofahrer seien sich diesem Risiko nicht bewusst, denn wer wirft schon immer einen Blick auf den Beipackzettel. So findet sich nach Angaben des GTÜ in mehreren rezeptfreien Hustenblockern der Wirkstoff Dextrometorphan, der auch in der Drogenszene bekannt ist. Weitere opiatähnliche Pharmaka sind Codein und Dehydrocodein.
Häufige Nebenfolgen von Erkältungsarzneien sind Konzentrationsstörungen, Müdigkeit und leichte Benommenheit. Dazu können eine erhöhte Empfindlichkeit der Pupillen und schlechtere Koordination der Augen kommen. Die Folge: Der betroffene Autofahrer kann den so genannten Tunnelblick bekommen, sieht im Dunkeln schlechter als üblich oder fühlt sich häufiger vom Gegenverkehr geblendet.
Die GTÜ warnt eindringlich vor den Gefahren des Autofahrens nach Medikamenteneinnahme. Etwa jeder vierte Verkehrsunfall sei auf Medikamenteneinnahme zurückzuführen. Die Rechtssprechung gehe bei Fahruntüchtigkeit durch Arzneimittel von grober Fahrlässigkeit aus. Wird der Unfall auf ein Medikament zurückgeführt kann der Kaskoschutz bei der Autoversicherung verloren gehen. Ausserdem drohen Bussgelder, Punkte in Flensburg, ein Fahrverbot und im Extremfall sogar Freiheitsstrafen.
Wer Medikamente nimmt und sich trotzdem ans Steuer setzen möchte oder muss, der sollte sich genau beim Arzt oder Apotheke informieren. Das Lesen des Beipackzettels sollte selbstverständlich sein, insbesondere da auch Wechselwirkungen mit anderen Arzneien nicht ausgeschlossen sind. Dosierung und Einnahmerhythmus sind strikt einzuhalten. Die Gesellschaft für Technische Überwachung empfiehlt, auf Warnsignale wie Beeinträchtigung des Sehvermögens zu achten und das Auto dann lieber stehen zu lassen. Selbst die Betäubungsspritze beim Zahnarzt noch einige Zeit nach der Behandlung Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit haben.
Von Alkohol sollten Autofahrer ohnehin die Finger lassen. Das gilt bei Medikamenten erst recht. Der ADAC spricht von "unkalkulierbaren Wechselwirkungen, die das Reaktionsvermögen massiv mindern". Bereits geringe Mengen Alkohol können die negative Wirkung des Medikaments auf das Reaktionsvermögen verstärken und umgekehrt das Medikament den Grad der Alkoholisierung erhöhen. Vor allem Beruhigungsmittel können hier fatale Folgen haben. (ar/jri)

Artikel "Medikamente können zu Fahruntüchtigkeit führen" versenden
« Zurück

Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
SUZUKI Swiss Racing Cup 2025
Der SUZUKI Swiss Racing Cup, eine der populärsten Motorsport...
Suzuki e Vitara mit bis zu 428 Kilometern Reichweite
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das ...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Seit 75 Jahren fertigt Porsche in Zuffenhausen
Vor 75 Jahren startete die Produktion des Porsche 356 in Stu...
Das zehnte Azubi Car zum 130. Unternehmensjubiläum
Traditionell wird zum Ende eines Ausbildungsjahres an den Šk...
Suzuki Swift Tradizio - Tradition trifft Innovation
SUZUKI präsentiert stolz das exklusive Sondermodell SUZUKI S...
Cupra zur „Trendmarke des Jahres“ gewählt
CUPRA hat den nächsten grossen Meilenstein in seiner rasend ...
Limitierte Auflage der A110 R zum 70. Geburtstag
Die Marke Alpine feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Beste...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerexpspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Reisen)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Reisen diskutieren