Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Service & Ratgeber: Flottenfahrzeuge

Montag, 16. August 2010 Lindt & Sprüngli ordnet die Dienstwagenflotte neu

printBericht drucken

Lindt & Sprüngli ordnet die Dienstwagenflotte neuLindt & Sprüngli ordnet die Dienstwagenflotte neu

Die Aussendienstmitarbeiter der Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG dürfen ihre drei Jahre alten Ford S-MAX gegen die neueste Modellgeneration mit Zweiliter-Turbodiesel eintauschen. Gleichzeitig wird die moderne Flotte von 13 auf 19 Ford-Dienstwagen erweitert – durch zwei identisch motorisierte Galaxy- und vier Kuga-Modelle. Die fünf wichtigsten Kriterien der Geschäftsleitung für die Fahrzeugauswahl – Belastbarkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit – sind somit gewährleistet.

 

Die Maîtres Chocolatiers und Ford Schweiz – sie verbindet eine langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit und Partnerschaft. Trotzdem ging der jüngsten Fahrzeuglieferung ein strenges Auswahlverfahren voraus, «dem wir uns neben vielen anderen Marken ebenfalls zu stellen hatten», wie Ford-Key-Account-Manager Antonio Arcaro festhält.

Allerdings mit einem kleinen «Heimvorteil». Das zeigt das Beispiel der 13 neuen Ford S-MAX: «Es ist tatsächlich so, dass unsere Aussendienstmitarbeiter in den letzten drei Jahren sehr gut gefahren sind mit dem ‚Auto des Jahres 2007’ und sich deshalb bei der Ersatzbeschaffung dezidiert für den Ford S-MAX ausgesprochen haben», bestätigt Patrick Müller, Leiter Verkauf Innendienst bei Lindt & Sprüngli. Und weil Dienstfahrzeuge für sie nicht einfach nur berufliches Beförderungsmittel, sondern auch Büro und Privatauto sind, legte der fürs Projekt «neue Dienstwagen» verantwortliche Manager viel Wert auf das kompetente Urteil seiner «Berufschauffeure». Diese loben übrigens neben dem grossen Stauvolumen (max. 2000 Liter) sowohl das variable Raumkonzept des Sportvans (lässt sich in 5+2-Plätzer verwandeln) als auch den Umfang der serienmässigen Sicherheitsausstattung, die lediglich mit Bluetooth-Freisprechanlage und Parkdistanz-Sensoren ergänzt werden musste. Konkret: Zweistufige Front-Airbags, Kopf-Airbags für die erste und zweite Reihe, Fahrer-Knie-Air-bag, ABS, eine Elektronische Bremskraftverteilung, ESP, Notbremsassistent und Traktionshilfe sind zwar bei Ford Standard, aber längst nicht bei allen Anbietern moderner Vielzweckfahrzeuge.

Gemäss Lindt-Firmenphilosophie – sie besagt, dass nur derjenige sicher durch den Alltag fährt, der sich hundertprozentig fit fühlt im Auto – wurde die Ford-Flotte zusätzlich den individuellen Wünschen und Ansprüchen von sechs Mitarbeitern angepasst und auf 19 Personenwagen erhöht. Will heissen: Zwei von den Aussendienstleuten nehmen künftig in einem Ford Galaxy Platz. Vier weitere, die in höher gelegenen Regionen wie im Berner Oberland oder im Kanton Graubünden auf Kundenbesuch sind, wurden mit einem Ford Kuga bedient. Natürlich erfüllen die drei Baureihen die geforderte Wirtschaftlichkeit, weshalb sie von derselben sparsamen Antriebseinheit in Fahrt gebracht werden – bestehend aus 140 PS starkem Zweiliter-TDCi-Turbodiesel und sechsstufigem Automatik-Doppelkupplungsgetriebe Powershift, das über eine separate Schaltgasse auch manuell bedienbar ist. So ausgerüstet, stellt der moderne TDCi-Selbstzünder (Euro 5) sein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern schon bei 1750 Umdrehungen bereit und gibt sich sowohl im S-MAX als auch im Galaxy mit durchschnittlich sechs Liter Diesel zufrieden (Kuga: 6,8 Liter). Konsequenz: Beide Vans figurieren in der Energie-Effizienzklasse A (Kuga Powershift: Klasse C).

Mit der Lieferung von 19 Fahrzeugen ist die neue Lindt-Dienstwagenflotte nun beinahe komplett. Was jetzt noch fehlt, ist ein praktischer kompakter Lademeister für die Deko-Atelier-Mitarbeiter, die viele lokale Grosseinkäufe zu tätigen haben und deshalb öfters in Tiefgaragen parkieren müssen. Aber auch für sie ist schon gesorgt: Bei Ford steht ein nigelnagelneuer Transit Connect zur Auslieferung bereit.

Artikel "Lindt & Sprüngli ordnet die Dienstwagenflotte neu" versenden
« Zurück

Mit dem B10 zeigt Leapmotor ihr neues Topmodel
Die 21. Shanghai International Automobile Industry Exhibitio...
Weltpremiere des neuen Lexus ES der 8. Generation
Der völlig neue Lexus ES feiert heute Weltpremiere und läute...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
Neue Marke AUDI stellt erstes Modell vor
Mit der Vorstellung ihres ersten Serienmodells setzt AUDI, d...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
Honda Suisse eröffnet neuen Schweizer Hauptsitz in Genf
Honda Suisse freut sich, die erfolgreiche Verlegung seines S...
TGR stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerexpspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Flottenfahrzeuge)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Flottenfahrzeuge diskutieren