Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Service & Ratgeber: Reifentests

Mittwoch, 10. März 2010 EU-Reifen-Label nach GTÜ-Reifentest in der Kritik

printBericht drucken

Zwölf Sommerreifen mussten zeigen, was sie können. Die Unterschiede waren erheblich. Foto: GTÜ/auto-reporter.netZwölf Sommerreifen mussten zeigen, was sie können. Die Unterschiede waren erheblich. Foto: GTÜ/auto-reporter.net

Die von der Europäischen Union (EU) ab 2012 vorgesehene Kennzeichnungspflicht für Autoreifen kann in puncto Verkehrssicherheit bei Weitem nicht alle in sie gesetzten Erwartungen erfüllen. Zu diesem Schluss kommen die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung und der ACE Auto Club Europa nach einem Test von zwölf handelsüblichen Sommerreifen, bei dem erstmals die Gebrauchskriterien des EU-Labels berücksichtigt wurden. GTÜ und ACE bewerteten das europäische Zertifikat als unzureichend. Es beschränke sich lediglich auf Rollwiderstand, Nässehaftung und Abrollgeräusch. Wichtige sicherheitsrelevante Reifeneigenschaften wie Aquaplaning blieben jedoch unberücksichtigt.

 

Getestet wurden Sommerreifen der gängigen Größe 205/55 R 16. Klarer Testsieger wurde der Continental Premium Contact 2, ein ausgewogener Reifen mit Bestnote auf nasser Fahrbahn und relativ geringem Verschleiß. Das Prädikat „sehr empfehlenswert“ vergaben die GTÜ-Tester an die Reifen Bridgestone Turanza ER 300, Michelin Primacy HP, Dunlop SP Fastresponse und Uniroyal Rain Expert. Nur wenig nach stehen diesen Pneus mit der Note „empfehlenswert“ die Modelle Goodyear Optigrip, Fulda Carat Progresso und Vredestein Sportrac 3. Bei „Billigheimern“ aus Fernost wie Wanli und Debica hieß das Urteil wegen sicherheitsrelevanter Schwächen „nicht empfehlenswert“.

Die neue Label-Kennzeichnung durch die Reifenindustrie umfasst sieben Noten. „A“ steht für die beste, „G“ für die schlechteste Leistung in jeder Disziplin. Bei der Messung des Rollwiderstandes erweist sich die EU-Einstufung als wenig zielführend. Beim Sommerreifentest konnte als beste Einstufung lediglich „E“ vergeben werden.

Im Nassgriff sieht es etwas besser aus. Ein „A“ lobt den Testsieger Continental Premium Contact 2. Erschreckend hingegen das Billigprodukt aus China, der Wanli mit der schlechten Note „E“. Das Testergebnis: An der Stelle, an der die besten Pneus nach einer Vollbremsung aus 100 km/h bereits zum Stehen kommen, rauscht das Billigprodukt noch mit mehr als 50 km/h vorbei. Ein Auffahrunfall mit schwersten Verletzungen für die Insassen wäre die Folge.

Als wenig hilfreich erweist sich das Label auch beim Abrollgeräusch. Leisester Reifen im Test ist zwar der Champiro von GT Radial, aber er gehört zu den unsichersten Kandidaten bei Nässe. Über das wichtige Kapitel Aquaplaning geht das EU-Kennzeichnung galant hinweg. Die festgestellten Unterschiede sind krass. Der Billigreifen Wanli wird schon bei 65,9 km/h zum Schwimmer, während der Goodyear noch bei 86,8 km/h die Spur hält.

Die Tester kommen zu dem Schluss: Das neue Reifenlabel beschreibt die Gebrauchseigenschaften von Reifen nur ungenügend. Wichtige Kriterien in puncto Sicherheit fehlen völlig. Eine gezielte Kaufentscheidung ist kaum möglich. Genaue Informationen für den Käufer bieten nur ausführliche Reifentests, wie sie von GTÜ und ACE gemeinsam durchgeführt werden. Beide Organisationen wollen sich dafür starkmachen, dass das EU-Label optimiert wird. (auto-reporter.net/wr)

Artikel "EU-Reifen-Label nach GTÜ-Reifentest in der Kritik" versenden
« Zurück

Defender Awards
Die britische Abenteuermarke Defender will mit der neuen Ini...
Weltpremiere des neuen Lexus ES der 8. Generation
Der völlig neue Lexus ES feiert heute Weltpremiere und läute...
Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
Alfa Romeo INTENSA-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Alfa Romeo erweitert sein Angebot um die neuen Sondermodelle...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
BMW Vision Driving Experience glänzt in Shanghai
Fahrdynamik an den Grenzen der Physik: BMW zeigt im Rahmen d...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
Skoda nutzt nachhaltigen HVO-Treibstoff
Škoda Auto nutzt ab sofort nachhaltigen HVO-Treibstoff (hydr...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerexpspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Reifentests)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Reifentests diskutieren