Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Zulieferer-News: Continental

Dienstag, 16. Oktober 2012 Eine runde Sache: Der Tacho wird 110

printBericht drucken

Heute ist er aus keinem Fahrzeug mehr wegzudenken:Im Oktober 2012 wird der Tachometer 110 Jahr alt. Woher er kommt, wie er funktioniert und wohin er sich entwickelt, erklärt Continental.

 

Ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft: Wenn der Mensch unterwegs ist, will er auch wissen mit welcher Geschwindigkeit. Im Auto blickt der Fahrer dazu einfach auf den Tachometer. Als dessen Geburtsstunde gilt das Jahr 1902. Denn am 7. Oktober dieses Jahres meldete der Ingenieur Otto Schulze am kaiserlichen Patentamt in Berlin den Wirbelstromtacho an. Schnell breitete sich die damals bahnbrechende Erfindung über die Automobilindustrie weltweit aus. Damals wie heute sind Tachometer im eigentlichen Sinne Drehzahlmesser, die die Umdrehungszahl des Rades oder der Getriebewelle als Strecke pro Zeiteinheit darstellen. „Die Idee hinter dem Tacho ist heute, in einer Zeit, in der wir uns täglich mit 100 km/h oder schneller bewegen sogar noch aktueller wie zu den Anfangszeiten des Tachometers, als die meisten Motorwagen gerade 30 km/h Spitze fuhren: Der Tacho ist notwendig, denn der Mensch kann mit seinem Gleichgewichtsorgan zwar positive oder negative Beschleunigung erfühlen, bei konstanten Geschwindigkeiten muss er allerdings passen“, erklärt Eelco Spoelder, Leiter des Continental Geschäftsbereichs Instrumentation & Driver HMI. „Das kennt jeder, der schon einmal nach einiger Zeit auf der Autobahn in die Tempo 30 Zone eingebogen ist und merkt, wie schwer es ist, die Geschwindigkeit richtig einzuschätzen“, so Spoelder weiter. Um zuverlässig Informationen über die Geschwindigkeit zu bekommen, ist der Mensch auf Hilfsmittel angewiesen. Wo immer der Fahrer genaue Informationen benötigt, selbst aber nur grob schätzen kann, helfen heute Drehzahlmesser oder Tankanzeige, akustische oder optische Einparkhilfen, Totwinkelassistenten oder Radarsysteme.

Von Wirbelströmen und Schrittmotoren: So bewegt sich die Nadel

Von den ersten Wirbelstromtachos bis zu heute gängigen Instrumenten hat die Technik große Fortschritte gemacht. „Am bemerkenswertesten ist die Entwicklung vom mechanisch-elektromagnetischen Funktionsprinzip hin zu mechatronischen bzw. rein elektronischen Systemen“, beschreibt Spoelder. Bei Otto Schulze`s Wirbelstromtacho überträgt eine flexible Welle die Drehzahl des Rades oder der Getriebewelle an den Tacho und versetzt dort einen Magneten in Rotation. Diese Rotation erzeugt Wirbelströme in einer Metallscheibe, die sich über dem Magneten befindet und von dessen Magnetfeld durchdrungen ist. Die Reaktion zwischen dem Magnetfeld und den Wirbelströmen lässt ein Drehmoment entstehen, das die Scheibe in eine Richtung bewegt. Damit der Zeiger des Instruments den genauen Geschwindigkeitswert angeben kann, hält eine geeichte Feder die Scheibe gegen das Drehmoment des Magnetfelds. Heute basieren Drehzahlmesser und Tachometer dagegen von der Sensorik bis zur Anzeige auf Elektronik. „In den meisten Fahrzeugen ist die treibende Kraft hinter der Tacho- und Drehzahlmessernadel heute ein sogenannter Schrittmotor“, so Spoelder. Der Schrittmotor bewegt die Tachonadel um einen minimalen Winkel (Schritt) oder um ein Vielfaches. Je kleiner dabei die Schrittlänge, desto präziser ist auch die Bewegung der Tachonadel. Mikrocontroller rechnen die Signale aus dem Geschwindigkeitssensor am Rad in die notwendigen Schritte des Schrittmotors um.

Rundinstrumente und variable Monitore: Ergonomie bestimmt die Entwicklung

Die Art der Anzeige unterscheidet sich in den wesentlichen Punkten nicht von den ersten Tachometern von vor 110 Jahren. Auch wenn es schon 1986 erstmalig volldigitale LCD-Anzeigen im Volkswagen Golf II GTI gab, blickt der Fahrer in den Cockpits der meisten Autos immer noch auf eine Nadel, die sich auf einer runden Skala bewegt und dort die Geschwindigkeit oder die Drehzahl anzeigt. „Dass Tacho und Drehzahlmesser meistens rund sind, hat in erster Linie ergonomische Gründe. Runde Instrumente sind intuitiv abzulesen. Der Fahrer muss wenig Konzentration aufwenden, kann besser auf das Verkehrsgeschehen achten und erhält trotzdem die wichtigsten Informationen“, so Spoelder.

Artikel "Eine runde Sache: Der Tacho wird 110" versenden
« Zurück

Defender Awards
Die britische Abenteuermarke Defender will mit der neuen Ini...
Weltpremiere des neuen Lexus ES der 8. Generation
Der völlig neue Lexus ES feiert heute Weltpremiere und läute...
Alfa Romeo INTENSA-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Alfa Romeo erweitert sein Angebot um die neuen Sondermodelle...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
TGR stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR ...
Audi A6 Avant auf der Milan Design Week
Seit 1995 setzt Audi Maßstäbe in der Personalisierung von Pr...
Erste Detailaufnahme der neuen Audi A6 Limousine
Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limou...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerexpspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Continental)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Continental diskutieren